Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2275

Die Waltons

(The Waltons) 
USA, 1972–1981

Die Waltons
Serienticker
  • Platz 422275 Fans
  • Serienwertung5 07644.59von 104 Stimmeneigene: –

"Die Waltons"-Serienforum

  • LuckyVelden2000 schrieb am 14.03.2017, 13.26 Uhr:
    Über die Spielfilme kann ich nur sagen: die gehen Nahtlos weiter wo die Serie aufhörte.
    Hier werden alle Fragen die offen waren beantwortet
    Hochzeit mit Hindernissen ist der erste Teil von 6 Teilen.
    Teil. 2 heiß Muttertag.
    John Boy erzählte in der Serie mal daß er heute in New York lebt und Frau und Kind hat. Das wird in Teil 5 Eine Walton Hochzeit und Teil.6 der letzte Teil Nachwuschs für John Boy erzählt. In der Sere ist das ja nie gezeigt worden.
    Die Geschichten enden im Jahr 1964
    Es werden fast 30 Jahre des Lebens der Waltons gezeigt
  • LuckyVelden2000 schrieb am 02.03.2017, 15.05 Uhr:
    Die Geschichten um die Familie Walton basieren auf den Kindheitserlebnissen des Autors und Produzenten Earl Hamner jr., der in dem kleinen Ort Schuyler in den Blue Ridge Mountains, Virginia aufgewachsen ist. Viele der in der Serie genannte Otschaften wie z. B. Charlottesville, Scottsville, Rockfish und andere mehr existieren tatsächlich im Umkreis von Schuyler und spielen wie z. B. auch der Rockfish River in der Serie eine Rolle.
    • Thinkerbelle schrieb am 03.03.2017, 14.15 Uhr:
      Und die Kinder sind alle seinen Geschwistern nachempfunden, er selber ist (oder war) John Boy. Nur einer der Jungen (ich glaube es war Ben) ist eine Mischung aus 2 seiner Brüder.
    • LuckyVelden2000 schrieb am 14.03.2017, 13.19 Uhr:
      @thinkerbelle
      nein es war Jim Bob
      Mit den Kindern war jetzt überflüssig habe es oben bereits erwähnt
  • Opernfreundin schrieb am 25.02.2017, 13.33 Uhr:
    Wurden die Spielfilme über die Waltons eigentlich schon mal in Deutschland gesendet? Es gibt da doch anscheinend Filme, die ein Familientreffen zum Thema haben. Ich habe diese Filme noch nie gesehen!
    • LuckyVelden2000 schrieb am 02.03.2017, 15.07 Uhr:
      Ja allle 6 Spielfilme wurde in Deutschland gesendet. Habe alle 6 Spielfilme in Deutsch und auf DVD gesehen
    • LuckyVelden2000 schrieb am 02.03.2017, 15.09 Uhr:
      Die Titel sind:
      Hochzeit mit Hindernissen 1982
      Muttertag 1982
      Ein großer Tag für Elizabeth 1982
      Das Familientreffen der Waltons 1993
      Eine Walton-Hochzeit 1995
      Nachwuchs für John-Boy 1997
      Wurden alle in Deutschland gezeigt.
      Habe sie alle in Deutsch gesehen und auf DVD mir gesichert
    • Thinkerbelle schrieb am 03.03.2017, 14.16 Uhr:
      Aber auf DVD gibts die glaube ich nur in USA. Oder habe ich da was verpasst?
    • User_950484 schrieb am 04.03.2017, 15.50 Uhr:
      sind diese 6 Titel auf der Komplettbox enthalten?
    • LuckyVelden2000 schrieb am 14.03.2017, 13.28 Uhr:
      Nur in den USA bisher ja
      In Deutschland fehlen ja auch die Folgen 24 / 25 aus der Staffel, 1 bis heute. Nicht mal mit Untertiteln werden diese Folgen angeboten. Vielleicht wird man es ja bei Wiederveröffentlicung nachholen
    • User 1320680 schrieb am 11.01.2018, 23.06 Uhr:
      Kannst du mir vielleicht sagen wo man die dvds kaufen kann würde sie sehr gerne gucken ?
      Lg
    • User 1320680 schrieb am 11.01.2018, 23.07 Uhr:
      Weist du wo man die dvds kaufen kann würde sie so gerne gucken ?
      Lg
    • Thinkerbelle schrieb am 12.01.2018, 12.12 Uhr:
      Die DVDs mit den Filmen aus USA (The Waltons Movie Collection) gibt es bei Amazon. Aber normalerweise haben US-DVDs keine deutsche Tonspur. Und sie sind mit US-Regionscode, dazu bräuchtest du einen regionsfreien DVD-Player.
    • Bessi schrieb am 29.01.2018, 09.27 Uhr:
      Ich hoffe das du hier noch mal reinschaust,Du schreibst das du alle 6 Spielfilme Collektin hast? Ich hätte da eine grosse interesse dafür Ist es irgendwie möglich von dir die zu bekommen
  • LuckyVelden2000 schrieb am 20.02.2017, 15.21 Uhr:
    warum wurdeb bis heute die Folgen 23/24 An Easter Story 1/2 der ersten Staffel nimals auf DVD veröffentlicht daß wir mit deutschen Untertiteln sehen können?
    Alles andere was gekürzt wurde, wurde doch auch Untertitelt. Von Dallas und Knots Landing gibt es ja auch die Unterschlagenen Folgen auf DVD mit deutschem Untertiteln und wurden sogar so auf RTL Passio ausgestrahlt
  • Serienliesel schrieb am 02.09.2016, 00.06 Uhr:
    Mir ist aufgefallen, daß in der Staffel 9 die beiden Enkel Jeffrey und Serena von Rose nicht mehr dabei sind. Es gab aber keine Folge, die dafür einen Grund zeigten. Oder habe ich da was verpaßt?
    • Techniscope schrieb am 16.09.2016, 20.43 Uhr:
      Hallo Serienliesel,
      es gab eine Folge in der in einem Dialog besprochen wurde das die Enkel jetzt wieder bei ihrem Vater, also dem Sohn von Rose sind.
    • Serienliesel schrieb am 25.09.2016, 13.19 Uhr:
      danke, die habe ich dann wohl verpaßt.
  • Serienliesel schrieb am 24.08.2016, 11.09 Uhr:
    Ich bin auch ein großer Fan von den Waltons. Ich habe die Serie früher schon gerne geschaut, aber auch vieles vergessen oder damals nicht so bewußt wahrgenommen. Deswegen habe ich nun die gesamte Serie auf DVD, aber sehe sie trotzdem fast täglich auf Sat 1 Gold.
    Ich finde aber nur eines etwas seltsam: John Curtis, Sohn von Mary Ellen, wurde 1939 geboren. Am Kriegsende müßte er demnach bereits 6 Jahre alt sein. In den Episoden aus 1945 wirkt er aber eher immer noch wie ein 2 -3jähriger.
    In Ihrer Liste der Darsteller schreiben Sie Mary McDonough als Erin Walton, aber noch zusätzlich am Ende der Liste Mary Beth McDonough, obwohl es sich doch um dieselbe Person handelt.
  • Opernfreundin schrieb am 29.07.2016, 19.26 Uhr:
    Die Frage wurde schon früher mal gestellt, aber nicht beantwortet, und vielleicht habe ich ja heute Glück. In den späteren Folgen wohnt eine sehr korpulente aber ganz liebe Frau mit im Hause Walton und hat auch einen kleinen Jungen dabei. Da auch ich nicht regelmäßig gucke, möchte ich gerne wissen, wann sie uns Haus gekommen ist bzw. warum und welchen Verwandtschaftsgrad sie zu der Famiie Walton hat?
    • Zappie schrieb am 16.08.2016, 22.07 Uhr:
      Das war Rose Burton . In welchem Verwandtschaftverhältnis sie zu den Waltons stand weiß ich auch nicht.
      Sie hatte einen Jungen und ein Mädchen dabei. Das waren ihre Enkelkinder.
      Die Mutter der beiden war wohl tot und der Vater ( Sohn von Rose ) war Alkoholiker und hat die Kinder mißhandelt.
      Rose wußte nicht wohin und sie ist dann bei den Waltons geblieben.
      Ich denke mal man brauchte eine feste Größe die sich um die Familie kümmert.
      Die Darstellerin der Großmutter hatte ja einen Schlaganfall und konnte nicht mehr so oft in der Serie spielen.
      Die Darstellerin von Oliver Walton hatte keine Lust mehr und erkrankte daher in der Serie.
    • Zappie schrieb am 17.08.2016, 09.39 Uhr:
      Sie war die Cousine von Olivia Walton.
  • Opernfreundin schrieb am 25.05.2016, 18.05 Uhr:
    Ich möchte nur feststellen, daß ich diese Serie heutzutage mit ganz anderen Augen sehe! Viel kritischer und nicht so mit Sicht auf "heile Familie"! Auch finde ich Mary Ellen in ihrem Hochzeitskleid< ziemlich unattraktiv, sorry, in der Nahaufnahme sieht ihr Gesicht dick und pickelig aus! Die Mutter ist mir zu gläubig und hausbacken und versucht mir doch zu oft, ihre Kinder unterschwellig auszubremsen, bis Vater John als logeischr Denker sie dann immer wieder zur Vernunft bringen kann!
    • LuckyVelden2000 schrieb am 30.06.2016, 17.46 Uhr:
      Früher war das eben so Santiano.
      Da hielt Familie noch zusammen was es heute nicht mehr gibt, leider.
      Und heile Welt kann ich nicht sagen.
      In spätere Folgen wird das deutlich klar, vor allen die Jahre des Krieges.
      Man sollte genau hinschauen und am besten die ungeschnittenen originalen auf DVD sehen, dann sieht man es im anderen Lichte
    • Opernfreundin schrieb am 30.06.2016, 20.11 Uhr:
      Ja OK, ich kenne sie Serie nur aus dem Fernsehen und nicht von der DVD, aber ich glaube, daß man sich selbst auch sehr verändert,oder ? Das beste ist vielleicht, wenn man garnicht mehr guckt. Gestern war eine Folge, in der Elizabeth sich massiv aufregt, weil die Oma von einem alten Verehrer besucht wird! Diese Rolle gefällt mir überhaupt nicht mehr. Sie ist viel zu schnell beleidigt und alles mußsich immer um sie drehen! Findest Du vielleicht komisch, aber ich sehe das heute so. Früher habe ich es anders emfpfunden, Auch das Corabeth zwischendurch Alkoholikerin geworden ist, wird runtergespielt. Diese arme Frau ist für einen gutmütigen Trottel wie einen Ike Godsey eingentlich nicht gemacht, aber das wird übergangen.
    • Serienliesel schrieb am 24.08.2016, 11.17 Uhr:
      Ich habe die Serie komplett auf DVD, und sehe sie nun auch auf Sat 1 Gold. Im Prinzip ist da kein Unterschied, nur daß auf DVD auch manche Szenen im Original zu sehen sind, die im TV wohl herausgeschnitten wurden.
      Ich finde es einen Unsinn, Familienserien immer als "Heile-Welt"-Geschichten zu betrachten. In jeder Serie gibt es viele Probleme, die aber natürlich meistens gut enden, manchmal natürlich auch nicht. Aber alles ist menschlich und kommt wohl irgendwie und irgendwann in jeder Familie vor. "Die Waltons" muß man eben auch mit dem Hintergrund der damaligen Zeit sehen und außerdem noch aus der Sicht der amerikanischen Mentalität, die sich sehr von der deutschen unterscheidet.
    • Opernfreundin schrieb am 27.08.2016, 14.06 Uhr:
      Da magst Du wohl recht haben! MIr ist auch aufgefallen, daß in den amerikanischne Serien Kinder immer eine große Rolle spielen und in vielen Serien auch kinderreiche Familien thematisiert werden. Bei den Waltons ist für mein Empfinden die sehr enge Bindung an die Eltern und sogar an die Großeltern sehr ungewöhnlich! Selbst die erwachsenen "Kinder" kleben noch immer irgendwie am Elternhaus und als Mary Ellen vermeintlich zur Witwe wird, wohnt sie natürlich wieder zu Hause bei Mutter und Großmutter. In Deutschland ist diese Form der Großfamilie sehr, sehr selten geworden. Wo sieht man noch drei Generationen unter einem Dach?
    • Thinkerbelle schrieb am 28.08.2016, 13.47 Uhr:
      Also ne enge Bindung zu den Eltern gibt es auch bei uns. Ich habe mit meinen Eltern auch regelmäßig Kontakt gehalten und sie alle paar Wochen mal besucht bis sie starben und hatte da auch bis zuletzt noch ein Zimmer. Und als ich arbeitslos war bin ich auch bei den Eltern wieder eingezogen. Und wir waren keine Großfamilie, sondern nur 2 Kinder. Wenn die Eltern viel mit den Kindern unternehemen und sie auch in sonst immer unterstützen und mit einbeziehen, dann wächst so ein Familienzusammenhang und bleibt erhalten.
    • Serienliesel schrieb am 02.09.2016, 10.38 Uhr:
      Hallo Thinkerbelle, sicher gibt es auch bei uns Familien mit ähnlich fester Bindung zwischen Eltern und Kindern. Nur kann man da einen gewissen Unterschied feststellen, wie man das ausdrückt. In vielen amerikanischen Serien wird deutlich, daß dort eine ganz andere Art im Umgang miteinander herrscht, wie Probleme gelöst werden, wie sie miteinander reden, zuhören und Verständnis zeigen. Durch Bücher, in denen diese Art des aktiven Zuhörens erklärt werden, Familienkonferenzen von amerikanischen Autoren wird das erst langsam auch bei uns bekannt, aber mir scheint, daß man sich in Deutschland immer noch schwer damit tut. Natürlich sind in USA auch nicht alle so psychologisch gut drauf, aber es fällt auf, daß man uns dort einiges voraus hat.
    • Rote_Pfote schrieb am 11.09.2016, 12.48 Uhr:
      Das wurde keineswegs übergagen. Die Unterschiede wurden sehr wohl herausgearbeitet. Aber trotzdem führten sie eine gute Ehe.
  • Linda20032 schrieb am 09.03.2016, 19.23 Uhr:
    Hallo zusammen,
    ich hoffe, ich bekomme hier auch eine Antwort - weiß nicht, wie stark dieses Forum besucht wird :-)
    Ich war als Kind und Jugendliche schon Fan der Walton-Familie. Allerdings gab es damals erst wenige Staffeln.
    Die späteren Staffeln, wo Olivia krank ist, habe ich glaube ich gar nicht mehr gesehen.
    Jetzt überlege ich, ob ich mir die Box kaufen soll oder lieber die einzelnen Staffeln (weiß nicht, ob ich alle Staffeln mag).
    Meine Lieblinge in der Serie sind John-Boy, der Großvater und der Vater. Die ersten beiden sind ja nur bis Staffel 6 dabei.......
    Was meint Ihr?
    LG
    Linda
    • Thinkerbelle schrieb am 10.03.2016, 14.03 Uhr:
      Hallo Linda,
      was du selbst magst wird dir kein anderer voraussagen können. Das wirst du dann erst merken wenn du es siehst. Ich habe vorhin ein paar Kommentare von Leuten gelesen, die bei Serien früher ausgestiegen sind die ich mit Freude zu Ende geschaut habe. Und umgekehrt gab es welche die Serien zu Ende schauten bei denen ich früher aufgehört habe.
      Ich habe die Waltons als Kind auch geliebt und vor ein paar Jahren wiederentdeckt. Ich hab Staffel um Staffel verschlungen und leider war dann nach Staffel 7 Schluss weil die DVDs damals noch nicht raus waren. Inzwischen hab ich Staffeln 8 und 9 aber noch keine Zeit gehabt sie anzuschauen. Dazu hatte ich privat zu viel um die Ohren. Aber ich hab mich am Ende von Staffel 7 auf die Fortsetzung gefreut, also für mich war da noch nicht Schluss.
      Wenn du dir nicht sicher bist ob die die letzten Staffeln gefallen, du sie aber trotzdem mal ansehen willst, dann würde ich die Box mit allen Staffeln nehmen wenn es das inzwischen gibt. Das ist meist billiger als die Staffeln einzeln zu kaufen und wenn dir einzelne Folgen oder Staffeln nicht so gut gefallen dann wird das durch due anderen wieder ausgeglichen. Wenn du eine Staffel kaufst und sie gefällt dir nicht wirst du dich danach viel mehr ärgern sie gekauft zu haben.
  • User_1153030 schrieb am 13.02.2016, 11.02 Uhr:
    Ich würde furchtbar gerne die 6 Filme der Waltons sehen !! Am liebsten hätte ich sie auf DVD dann wäre meine Sammlung komplett !!! Aber leider gibt es die nicht (in deutscher Sprache) zu kaufen , ODER DOCH ????
  • Opernfreundin schrieb am 12.02.2016, 10.21 Uhr:
    Mich würde interessieren, ob mir jemand sagen kann, wann und warum der ursprüngliche Darsteller von John-Boy aus der Serie ausgestiegen ist.
    • Serienliesel schrieb am 02.09.2016, 10.23 Uhr:
      Hallo Santiano, der Darsteller des John Boy - Richard Thomas - stieg aus, weil er sich als Schauspieler nicht mehr nur auf die Rolle des John Boy festlegen lassen wollte. Was ihm aber nicht ganz gelang. Er spielte zwar noch andere Rollen, aber er blieb trotzdem John Boy. Deshalb spielte er in den späteren Spielfilmen auch wieder mit. Er war nach der Folge ausgestiegen, als er in den Krieg eingezogen wurde. Als er schwer verletzt wieder aufwachte, sah man den anderen SChauspieler.
  • martin144 schrieb am 30.01.2016, 00.46 Uhr:
    Hi
    Meine Frau ist ein riesiger Fan der Waltons.Sie hätte gerne die Filme auf deutsch .Gibts die oder anders gefragt kann man diese kaufen.
    Wäre dankbar wenn ihr mir helfen würdet
    Lg
    • Serienliesel schrieb am 02.09.2016, 10.27 Uhr:
      Hallo Martin144,
      Die gesamte Serie und auch einige der Spielfilme gibt es als DVD bei amazon. Man kann da die Sprache und die Untertitel selbst einstellen. Allerdings sind einige Szenen nur im Originalton zu sehen, die in der TV-Fassung herausgeschnitten wurden. Aber die sind auch nicht unbedingt wichtig, kann man sich dann ungefähr denken.
  • Uschi schrieb am 07.12.2015, 10.26 Uhr:
    Also ich sehe gerade die Folge":Die Bekehrung" und kann nur sagen, daß ich soviel religiösen Fanatismus geradezu gruselig finde! Was habe ich nur an dieser Serie mal so geliebt? Es ist direkt abartig, wie der geistliche mit den "Gläubigen" dort redet! So kann doch Glaube nicht aussehen! Glaube soll doch Freude machen und nicht Angst!
    • Tom_Cat schrieb am 28.02.2016, 12.35 Uhr:
      Die Waltons zeigt ja die damalige Gesellschaft, wie Sie eben war und die Serie spielt dazu in den ländlicheren Regionen. Auch heute ist dort doch noch ein sehr fundamentalistischer Glauben anzufinden.
      Und selbst vor nicht mal 100 Jahren lehrte man eher mit Angst und Schrecken.
  • Vera schrieb am 01.10.2015, 00.00 Uhr:
    Vielleicht werde ich ja schon alt, aber ich frage mich heute, was ich an dieser Serie mal so geliebt habe ! Mir geht die übertrieben gläubige und überanständige, stets gluckenhafte Olivia Walton im Moment ziemlich auf den Geist. Geht es andern auch so, oder sehe ich die Sache jetzt mit falschen Augen?
    • LuckyVelden2000 schrieb am 19.10.2015, 22.37 Uhr:
      @Vera
      du muß bedenken, das war eine ganz andere Zeit damals in den 30er Jahren, da war das so,
      Und diese Geschichte beruht auf Eral Hammers Erinnerungen an seine eigene Familie, wie er sie erlebt hat.
      Damals waren die Zeiten anders, da war man gläubiger wie heute und lebte auch anders
    • Vera schrieb am 20.10.2015, 14.19 Uhr:
      Ja, Luckey, hast wohl recht! Und wenn man älter wird, sieht man so eine Serie auch kritischer und realistischer. Und auch Familienerinnerungen werden ja nicht unbearbeitet im Fernsehen wiedergegeben!
    • Tom_Cat schrieb am 28.02.2016, 12.36 Uhr:
      SIehe meine Antwort zu Uschis Kommentar oben. Die Waltons zeigte das reale Leben und es war nun mal so. Nicht nur in den USA.
  • LuckyVelden2000 schrieb am 02.09.2015, 00.00 Uhr:
    Ich hätte mal einen Wunsch an Sat.1 Gold. Ein Wunsch den wir Fans alle haben: Die Doppelfolge aus der 1.Staffel 24 und 25 An Easter Story hier in Deutschland mal als Erstausstrahlung zu zeigen. Wenn auch mit deutschem Untertiteln sind wir Fans schon zufrieden. Außerdem würden wir auch gerne die 6tlg Reunion Reihe in Spielfilmlänge der Waltons wiedersehen, die wurden nie wieder gesendet
    • ha_mo schrieb am 06.10.2015, 12.36 Uhr:
      Dem schließe ich mich an. Ich würde auch gerne diese 6-tlg. Reihe in Spielfilmlänge sehen, als schon wieder von vorne zu beginnen.
    • Peter Sattkowski schrieb am 30.11.2015, 10.09 Uhr:
      Es kamen glaube ich nicht alle SPIELFILME. Sie kamen mal auf 3sat .. die Rechte hatte da wohl der ORF in Wien. Es wurde auch seither keine Filme mehr wiederholt. Es gibt sie auch nicht auf DVDs. Hoffe dass sie doch noch irgendwann wieder auftauchen