Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Familie Feuerstein
(The Flintstones) USA, 1960–1966

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 19.04.: Neue Meldung: 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik: Rückblick auf unbeschwerte TV-Erlebnisse voller Sammelleidenschaft in den 80er und 90er Jahren
- Platz 1021
1286 Fans - Serienwertung4 30903.96von 114 Stimmeneigene: –
"Familie Feuerstein"-Serienforum
Otto schrieb am 07.04.2005, 00.00 Uhr:
Kann man den Abspann nicht irgendwo im Internet kriegen und runterladen???
Horst schrieb am 08.03.2005, 00.00 Uhr:
Irgendwie stört mich das, dass RTL II bei der Serie den kultigen Abspann nicht zeigt. Der gehört doch einfach dazu, oder? Besonders bei den "Feuersteins". Ist doch noch sowas in der Art "Handlung" drin. Haben Sat.1 und Kabel 1 auch schon weggelassen, ProSieben hat ihn damals immer gezeigt!
Manuela schrieb am 10.09.2004, 00.00 Uhr:
Ich habe im ganzen Internet kein Forum über Familie Feuerstein gefunden. Nun habe ich selbst eines erstellt. Es ist noch im Aufbau. Aber schaut doch einfach mal rein:http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?
USER=user_292896
steffen schrieb am 20.07.2004, 00.00 Uhr:
ich sach nur pro 7 jeden tag, trick 7 mit häckl und jäckl. erinnerungen, nostalgie, einfach nur geil
Sven schrieb am 24.02.2004, 00.00 Uhr:
Titelmelodie, der Vorspann und schon war man wieder in einer turbolenten Folge der Familie Feuerstein.
Barneys dümmliches Gekicher, Wilma die eigentlich die Hosen anhatte, Betty die immer ihren Barney für sich vereinamte und natürlich Fred, der immer wieder was neues plante und es ins Chaos umwandelte.
Immer wieder gut.
Horsten Lochnitz schrieb am 19.01.2004, 00.00 Uhr:
Folgende frage an unsere extrem-fans: stimmt es, das FamFeu die erste (amerikanische) serie war, in der man ein ehepaar zusammen im ehebett gezeigt hat?
albert schrieb am 10.01.2004, 00.00 Uhr:
"ihihihihhiiii, ihiihihiiihii...." eine super-lache. "wiiilmaaaaaaaa"....
Manuela schrieb am 19.09.2003, 00.00 Uhr:
Yabbadabadouh! Oh ja diese Serie liebe ich udn habe auch fast alle Folgen auf Video zum immer wieder ansehen. Nur die Fred und Barney Show usw, also die neueren Sachen mag ich nicht so. Ausgenommen die Filme wo Pebbles und Bamm Bamm heiraten. Der wo sie Nachwuchs bekommen fehlt mir leider.
Claus schrieb am 20.08.2003, 00.00 Uhr:
Diese Trickfilmserie muß man einfach lieben. Wenn Fred und sein Kumpel Barney in haarsträubende Situationen geraten, macht das zuschauen einfach Spaß.
Carsten Menkhoff schrieb am 07.11.2002, 00.00 Uhr:
Familie Feuerstein lief erstmalig etwa ab 1966 in den ARD-Regionalprogrammen und dürfte damit nach "Hucky und seine Freunde", die ebenfalls den Hanna-Barbera-Studios entstammten, die zweite Zeichentrickserie im deutschen TV überhaupt sein. Im Sendegebiet des NDR kamen die Feuersteins immer samstags nach der Sportschau, die für mich als Werder-Anhänger immer äußerst spannend und aufregend, oft genug aber auch frustrierend war. Da kamen die Stories um Fred und Wilma Feuerstein mit ihrem Baby Pebbles und dem Haustier Dino sowie Barney und Betty Geröllheimer mit Bamm-Bamm als Spannungslöser gerade recht. Nicht zu vergessen Mr. Schiefer, in dessen Steinbruch Fred und Barney arbeiteten.- Die Stimmen-Synchronisation hatte sicherlich einen nicht unerheblichen Anteil am phänomenalen Erfolg der Serie. In den zu ARD-Zeiten übersetzten Folgen wird Fred von Eduard Wandrey gesprochen, und zwar kernig und drollig zugleich! (Wandrey synchronisierte z.B. auch Charles Laughton in "Zeugin der Anklage" mit Marlene Dietrich.) Barneys scheppernde Stakkato-Lache stammte von Gerd Duwner, der später u.a. auch Ernie aus der Sesamstraße zum Lachen brachte ("prchchch!").- Von "Familie Feuerstein" (OT: "The Flintstones") gibt es diverse Ableger und Kinoversionen, neuerdings sogar zwei Realfilme . In einem Zeichentrickfilm von 1987 treffen sie per Zeitreise ihre "Verwandten" aus ferner Zukunft, die Jetsons - und müssen dabei feststellen, daß sich die menschlichen und allzu menschlichen Probleme trotz aller technischen Fortschritte kaum geändert haben... -
Insgesamt zeichneten sich die frühen Hanna-Barbera-Serien durch Slapstick und parodistische Elemente sowie durch den weitgehenden Verzicht auf Gewalttätigkeiten aus.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Cheers"-Star George Wendt im Alter von 76 Jahren gestorben
Neueste Meldungen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
- Update "Das Gold": Zweite Staffel der erfolgreichen britischen Crime-Serie startet in neuer deutscher Heimat
- Netflix bestellt Serie nach neuem Robert-Langdon-Roman von Dan Brown ("The Da Vinci Code: Sakrileg")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.