Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
169

Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin

D, 2011

Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin
  • 169 Fans
  • Serienwertung0 18204noch keine Wertungeigene: –

Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin Episodenliste

Dokumentation in 30 Teilen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Das Jahr 1961
    rbb, 22.06.2011
    Der 13. August 1961 ist ein Tag, der das Leben der Berliner veränderte und der nicht nur in den Geschichtsbüchern, sondern auch im Gedächtnis vieler Menschen ein Einschnitt geblieben ist. An diesem Tag wurde die Stadt geteilt: Westberlin wurde abgeriegelt und eingemauert, die Menschen im Osten der ...
  • 2.02Das Jahr 1962
    rbb, 23.06.2011
    "Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin" dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. 1962 - das war das Jahr der ersten, großen Tunnelfluchten. Die Bilder vom Sterben des jungen ...
  • 3.03Das Jahr 1963
    rbb, 27.06.2011
    "Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin" dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. 30 filmische Jahreschroniken á 15 Minuten erzählen, was die Berliner in West und Ost bewegte. "Mauerjahre" ...
  • 4.04Das Jahr 1964
    rbb, 28.06.2011
    "Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin" dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. (Erstausstrahlung)
  • 5.05Das Jahr 1965
    rbb, 29.06.2011
    1965 - das war das Jahr, in dem Louis Armstrong im Friedrichstadtpalast gastierte, sowjetische Kampfflugzeuge über West-Berlin donnerten, die Queen West-Berlin besuchte, Anhänger der Rolling Stones die Berliner Waldbühne in Trümmer legten und die Propagandaschlacht an der Mauer in die nächste Runde ...
  • 6.06Das Jahr 1966
    rbb, 30.06.2011
    "Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin" dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. (Erstausstrahlung)
  • 7.07Das Jahr 1967
    rbb, 04.07.2011
    1967 - das war das Jahr der Jugendbewegungen. In West-Berlin herrscht Aufbegehren, Tumult, Rebellion: Die Studenten gehen auf die Barrikaden. Während es Schah-Besuchs stirbt der Student Benno Ohnesorg durch eine Polizeikugel.
  • 8.08Das Jahr 1968
    rbb, 05.07.2011
    1968 - das war das Jahr, in dem Soldaten des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei einmarschierten. Der Studentenführer Rudi Dutschke und Gallionsfigur der Außerparlamentarischen Opposition (Apo) wird niedergeschossen. Es ist das Jahr, in dem sich der Transitverkehr von West nach Ost für die ...
  • 9.09Das Jahr 1969
    rbb, 06.07.2011
    1969 - das war das Jahr, in dem die amerikanische Raumfähre Apollo 11 auf dem Mond landete, Willy Brandt, Bürgermeister von West-Berlin, zum Bundeskanzler gewählt wurde und die DDR ihren 20. Jahrestag mit der Eröffnung des Fernsehturms am Alexanderplatz in Ost-Berlin ...
  • 10.10Das Jahr 1970
    rbb, 07.07.2011
    Die Ostberliner Medizinstudentin Ruth Raabe schätzt sich glücklich, weil ein Traum in Erfüllung geht: eine Neubauwohnung im Stadtzentrum, denn Wohnraum ist knapp und heiß begehrt in der Hauptstadt der DDR. Ihre ersten Möbel sind Marke Eigenbau.
  • 11.11Das Jahr 1971
    rbb, 11.07.2011
    1971 - das war das Jahr eines Machtwechsels in Ost-Berlin: auf Walter Ulbricht folgte Erich Honecker - die bisherige Nummer Zwei in Ost-Berlin. Im Westen skandieren Frauen "Mein Bauch gehört mir" und demonstrieren gegen den "Abtreibungsparagraph 218".
  • 12.12Das Jahr 1972
    rbb, 12.07.2011
    "Mauerjahre - Leben im geteilten Berlin" dokumentiert 30 Jahre Leben in der zweigeteilten Stadt: von den Monaten vor dem Mauerbau 1961 bis zur offiziellen Wiedervereinigung Deutschlands 1990. 30 filmische Jahreschroniken à 15 Minuten erzählen, was die Berliner in West und Ost bewegte. ...
  • 13.13Das Jahr 1973
    rbb, 13.07.2011
    1973 - das war das Jahr, in dem Ost-Berlin zum zweiten Mal die Weltfestspiele der Jugend stattfanden und "Die Legende von Paul und Paula" in die Kinos kam. Auf West-Berliner Straßen war für kurze Zeit ein "motorisierter Einkaufswagen", der "Shopper" zu sehen.
  • 14.14Das Jahr 1974
    rbb, 14.07.2011
    1974 - das war das Jahr, in dem Bundeskanzler Willy Brandt wegen eines Spions aus Ost-Berlin zurücktrat, beide deutsche Teams bei der Fußball-WM gegeneinander antraten - die DDR gewann - und die BRD am Ende doch Weltmeister wurde. Im Westberlin, in Tegel, ging ein neuer Großflughafen an den ...
  • 15.15Das Jahr 1975
    rbb, 18.07.2011
    1975, das war das Jahr, in dem in Helsinki DDR-Staatschef Honecker und Bundeskanzler Schmidt erstmals persönlich zusammentrafen, der Westberliner CDU-Politiker Peter Lorenz von Terroristen entführt wurde, der Senat für den Westberliner Stadtteil Kreuzberg ein Zuzugsverbot für Ausländer verhängte ...
  • 16.16Das Jahr 1976
    rbb, 19.07.2011
    1976 - das war das Jahr, in dem die DDR-Führung den 15. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenze feierte und die Mauer an vielen Stellen noch sicherer machte, der Palast der Republik in Ost-Berlin feierlich eingeweiht wurde und der Liedermacher Wolf Biermann nach einem Auftritt in West-Deutschland ...
  • 17.17Das Jahr 1977
    rbb, 20.07.2011
    1977 - das war das Jahr des RAF-Terrors in der Bundesrepublik. Der Ost-Berliner Sänger und Schauspieler Manfred Krug verlässt die DDR, David Bowie veröffentlicht sein Album mit dem legendären Titelsong "Heroes", und die DDR hat aufgrund von gestiegenen Weltmarktpreisen ein ...
  • 18.18Das Jahr 1978
    rbb, 21.07.2011
    1978 ist für die Berliner das 17. Jahr mit der Mauer mitten durch ihre Stadt. Inzwischen haben sich viele Menschen mit ihr hüben wie drüben arrangiert. Die britische Königin Elisabeth II. besucht West-Berlin bereits zum zweiten Mal, Freddy Mercury mit seiner Band Queen rockt die Deutschlandhalle, ...
  • 19.19Das Jahr 1979
    rbb, 25.07.2011
    Im April erschien erstmalig die TAZ, die erste überregionale, linke Tageszeitung. Als Mann der ersten Stunden erzählt der damals 25-jährige Volkswirtschaftler Kalle Ruch, wie mangels Druckerei in West-Berlin täglich einer aus der Redaktion die Druckvorlagen mit der PAN-AM nach Frankfurt am Main ...
  • 20.20Das Jahr 1980
    rbb, 26.07.2011
    Die Schauspielerin Renate Krößner, die für die beste weibliche Darstellung im DEFA-Film "Solo Sunny" den "Silbernen Bären" erhielt, erinnert sich, wie sie zur Preisverleihung von Ost- nach West-Berlin fuhr. Gefühlt lag West-Berlin damals weiter weg als ...
  • 21.21Das Jahr 1981
    rbb, 27.07.2011
    1981 - das war das Jahr, in dem Richard von Weizsäcker Regierender Bürgermeister wurde, der Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay tödlich verunglückte und der Film "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" mit seiner Schilderung des Berliner Drogenmilieus die Menschen ...
  • 22.22Das Jahr 1982
    rbb, 28.07.2011
    André Herzberg, Sänger und Frontmann der Ost-Berliner Band "Pankow", erinnert sich an eine trostlose und monotone Arbeitswelt der Jugendlichen in der DDR. In West-Berlin fürchtete der Schlosser Erhard Bartels um seinen Arbeitsplatz bei einem der größten Arbeitgeber der Stadt, AEG-Telefunken ...
  • 23.23Das Jahr 1983
    rbb, 01.08.2011
    Die Westberlinerin Eva Quistorp und die Ostberlinerin Jutta Seidel erinnern sich an die gegenseitige Unterstützung bei den Aktionen "Frauen für den Frieden" und vor allem an die Demonstration der Westfrauen am Checkpoint-Charlie, als die Ostberlinerinnen Bärbel Bohley und Ulrike Poppe von der Stasi ...
  • 24.24Das Jahr 1984
    rbb, 02.08.2011
    Der damalige Regieassistent und spätere Spielleiter des neuen Friedrichstadtpalastes Jürgen Nass erinnert sich an die Eröffnung des Hauses im Herzen Ost-Berlins. Wie mit technischen Raffinessen und viel nackter Haut den DDR-Bürgern ein Hauch von weiter Welt geboten ...
  • 25.25Das Jahr 1985
    rbb, 03.08.2011
    Der Ostberliner Pfarrer Johannes Hildebrandt erzählt von der Sprengung der Versöhnungskirche. Mit einer selbst ausgestellten Genehmigung gelang es ihm, die Polizeisperren zu passieren und die Zerstörung zu dokumentieren. Jürgen Meggers, Mitbegründer der West-Berliner Aids-Hilfe, erinnert sich, wie ...
  • 26.26Das Jahr 1986
    rbb, 04.08.2011
    Die damals 19-jährige Westberlinerin Katja Bahadori erinnert sich an die Nacht zum 5. April, als sie mit ihrem amerikanischen Freund in der Disko La Belle ist und mitten auf der Tanzfläche eine Bombe detoniert. Der junge Ostberliner Christian Halbrock erzählt von dem wachsenden Umweltbewusstsein ...
  • 27.27Das Jahr 1987
    rbb, 08.08.2011
    Der Westberliner Polizeibeamte Helmut Sarwas erinnert sich an den 1. Mai in Kreuzberg: Abends kam es das erste Mal zu Krawallen - es war wie in einem Horror-Film, Steinwürfe, brennende Autos, ein enorme Geräuschkulisse, es war gespenstisch. Kristina Laduch ist damals als Stadtbezirksarchitektin bei ...
  • 28.28Das Jahr 1988
    rbb, 09.08.2011
    Mehr als 50 Jahre nach dem Mauerbau zeichnet die Doku-Reihe die Geschichte der geteilten Stadt zwischen 1961 und 1990 nach. Anhand von Archivbildern und Zeitzeugenberichten werden die wichtigsten Ereignisse des jeweiligen Jahres sowie Alltag und Lebensgefühl im Schatten der Mauer ...
  • 29.29Das Jahr 1989
    rbb, 10.08.2011
    Das Anfang vom Ende der DDR begann als die Opposition erstmals den Wahlbetrug der SED aufdeckte. Der Ostberliner Mario Schatta erinnert sich, wie er und andere den Genossen beim Stimmenzählen auf die Finger schauten und regelmäßig "Unregelmäßigkeiten" feststellten ...
  • 30.30Das Jahr 1990
    rbb, 11.08.2011
    Alwin Nachtweh, Mauerspecht aus West-Berlin, erinnert sich wie neben Touristen und Souvenirjägern, die Mauerstücke mit Echtheitszertifikat erwarben, auch Ostberliner bei ihm standen und die Uniformen verkaufen wollten, oft war "in einer Tüte ein ganzes Leben". Der Ostberliner Bürgerrechtler Carlo ...