Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
44

Meine Geschichte

D, 2002–2010

Meine Geschichte
Phoenix
  • 44 Fans
  • Serienwertung0 33013noch keine Wertungeigene: –

Meine Geschichte Episodenguide

Staffel 15: Das Kriegsende

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 121.1501Joachim Fest
    Phoenix, 27.03.2005
    Befreit fühlte sich Joachim Fest nicht, als er im März 1945 von den Amerikanern gefangen genommen wurde. Umso weniger als ihm - dem 1926 geborenen Sohn eines Berliner Schulrats - ein junger US-Leutnant mit rüdem Ton seine wichtigste Habe, Bücher mit Gedichten von Hölderlin und Goethe, wegnahm ...
  • 122.1502Max von der Grün
    Phoenix, 03.04.2005
  • 123.1503Edgar Hilsenrath
    Phoenix, 10.04.2005
  • 124.1504Mario Adorf
    Phoenix, 17.04.2005
    Mario Adorf, der international profilierte und vielfach ausgezeichnete Schauspieler, war noch kein Star, als er kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner noch zum Volkssturm eingezogen wurde. Er war ein 14jähriger Junge in Mayen in der Eifel, der als Kriegsfreiwilliger auf seine Einberufung wartete, ...
  • 125.1505Eva Ebner
    Phoenix, 24.04.2005
    Eva Ebner war 1945 22 Jahre alt. Von der Stiefmutter als "Halbjüdin" denunziert, musste sie sich während der letzten Kriegsjahre in einer Baracke im Danziger Hafen verstecken - ohne Papiere und ohne Lebensmittelkarten.
  • 126.1506Kurt Masur
    Phoenix, 01.05.2005
  • 127.1507Wolfgang Leonhard
    Phoenix, 08.05.2005
    Noch hatte Deutschland nicht bedingungslos kapituliert, als sich Wolfgang Leonhard, Jahrgang 1921, am 30. April 1945 mit der Gruppe Ulbricht von Moskau aus auf den Weg nach Berlin machte. 1933 war er mit seiner Mutter nach Schweden emigriert, 1935 in die Sowjetunion ...
  • 128.1508Gisela May
    Phoenix, 15.05.2005
    Auf dem Rückweg war sie - die hübsche 19jährige Schauspielerin - in einem kleinen Ort im Böhmerwald die Attraktion. Sie war die Einzige mit Englischkenntnissen, als die Amerikaner den Ort besetzten. Mit Boogie-Woogie feierte man das Kriegsende. Als Brecht-Schauspielerin am Berliner Ensemble und ...
  • 129.1509Esther Bejarano
    Phoenix, 22.05.2005
  • 130.1510Georg Stefan Troller
    Phoenix, 29.05.2005
    Als der legendäre Paris-Korrespondent von ARD und ZDF Georg Stefan Troller in amerikanischer Uniform im Frühjahr 1945 nach Deutschland zurückkehrte, empfand er die deutsche Bevölkerung als moralisch verkommen. Jeder behauptete, er sei nie dabei gewesen, er habe von nichts ...
  • 131.1511Barbara Rütting
    Phoenix, 21.08.2005
  • 132.1512Coco Schumann
    Phoenix, 10.09.2005
    Der Musik verdankt Coco Schumann sein Leben. Theresienstadt und Auschwitz hat er überlebt - in der Lagerkapelle. "La Paloma" musste er spielen, wenn die Häftlinge an ihm vorbei in die Gaskammern getrieben wurden. Schon in jungen Jahren galt er als Nachfolger des legendären Jazzgitarristen Django ...
  • 133.1513Walter Kempowski
    Phoenix, 11.09.2005
  • 134.1514Giselle Vesco
    Phoenix, 18.09.2005
    Giselle Vesco - heute Mitglied im Ensemble der "Lindenstraße" - musste schmerzlich erfahren, dass Krieg und Nachkriegszeit es ihr unmöglich gemacht haben, ihren Beruf als Tänzerin auszuüben.
  • 135.1515Dieter Hildebrandt
    Phoenix, 25.09.2005
    25 Kulturschaffende - Schauspieler, Musiker, Schriftsteller - erzählen, wie sie das Ende des zweiten Weltkrieges erlebt haben. Als Student ahnt Dieter Hildebrandt noch nicht, dass er einmal Großmeister des politischen Kabaretts sein wird. Er stammt aus Schlesien, wird 1927 in Bunzlau geboren und ...
  • 136.1516Uta Ranke-Heinemann
    Phoenix, 02.10.2005
  • 137.1517Peter Rühmkorf
    Phoenix, 09.10.2005
    Peter Rühmkopf bietet schon in jungen Jahren das Bild des Poeten, sensibel und hintergründig. 1929 kommt er in Dortmund als Sohn eines Puppenspielers und einer Lehrerin zur Welt. Den Vater lernt er nie kennen. Seine Kindheit verbringt er in Niedersachsen, schreibt schon als Schüler erste Gedichte ...
  • 138.1518Tana Schanzara
    Phoenix, 16.10.2005
    Tana Schanzara Von den Kritikern wird Tana Schanzara liebevoll die "Ruhrpott-Duse" genannt. Sie stammt aus einer Künstlerfamilie, ihre Eltern waren keine Sympathisanten des Nazi-Regimes. Mit 18 wurde sie zum Arbeitsdienst nach Peenemünde verpflichtet. Meine ...
  • 139.1519Ralph Giordano
    Phoenix, 23.10.2005
    Ralph Giordano hat nie aufgegeben, vor Rassismus und rechter Gewalt zu warnen - als Fernsehjournalist und als Schriftsteller. Geboren wird "Ralle", wie er als Junge genannt wird, in Hamburg, 1924. Seine Mutter ist deutsche Jüdin, der Vater Sizilianer. Als Schüler gerät Giordano in die Hände der ...
  • 140.1520Erich Loest
    Phoenix, 30.10.2005
    Seine Kritik an der politischen Führung bringt dem DDR-Schriftsteller Erich Loest sieben Jahre Zuchthaus ein. 1981 siedelt er in den Westen über. Als jugendlicher Pimpf ist er ein glühender Bewunderer der Nazis. Jungscharführer wird er schon mit 13. Später dann Fähnleinführer bei der Hitlerjugend ...
  • 141.1521Günter Kunert
    Phoenix, 06.11.2005
    Günter Kunert...Sohn einer jüdischen Mutter und eines "arischen" Vaters, erlebte das Kriegsende als 15-Jähriger in Berlin: 'Wir hatten immer das Gefühl, auf Messers Schneide zu leben. Man wusste ja nicht, wie lange der Schutz für meine Mutter und mich durch meinen "arischen" Vater anhalten ...
  • 142.1522Gerhard Zwerenz
    Phoenix, 13.11.2005
  • 143.1523Gotthilf Fischer
    Phoenix, 20.11.2005
  • 144.1524Carola Stern
    Phoenix, 27.11.2005
    Carola Stern, 1925 auf Usedom geboren, war als Kind und Jugendliche von der Nazi-Ideologie fasziniert. 1945 musste sie vor den sowjetischen Truppen fliehen. Ihre Berufskarriere startete sie in der DDR als Lehrerin.
  • 145.1525Günter Lamprecht
    Phoenix, 04.12.2005
    Schauspielunterricht nimmt Günter Lamprecht Anfang der 50er Jahre. An der Max-Reinhardt-Schule in Berlin. Im ländlichen Wilmersdorf ist er 1930 geboren. Glücklich ist seine Kindheit nicht gerade. Der Vater, ein SA-Mann, erzieht in streng im Sinn der Nazi-Ideologie ...
  • 146.1526Andreas Ploeger
    Phoenix, 13.08.2006
    Im März 1945 hatten die Engländer und Amerikaner den Rhein überschritten und 21 deutsche Divisionen in zwei Ruhrkesseln eingeschlossen. Der damals 18jährige Andreas Ploeger kam in Kriegsgefangenschaft und musste im Rheinwiesenlager Remagen unter erbärmlichen Umständen über Monate hin ...
  • 147.1527Bruno Jonas
    Phoenix, 20.08.2006
    1945 war Bruno Joas Offiziersanwärter auf einer Fahnenjunker-Schule in der von den Deutschen besetzten Tschechoslowakei. Seine kleine Truppe war froh, von den Amerikanern und nicht von den Russen in Gefangenschaft genommen zu werden.
  • 148.1528Inge Maja Weiße
    Phoenix, 14.04.2007
    Die Tage vom Jahresanfang 1945 bis zum 2. Mai sind der damals 17jährigen Inge Maja Weiße tief im Gedächtnis geblieben. Als Berlinerin verbrachte sie diese Monate hauptsächlich im Luftschutzkeller. Sie war eine der Wenigen, die die Ankunft der Russen herbei ...