Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
- Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Queen Sono
ZA, 2020

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 28.10.: Neue komplette Folge: Episode 3 (Netflix)
- 28.10.: Neue komplette Folge: Episode 6 (Netflix)
- 25.10.: Neue komplette Folge: Episode 2 (Netflix)
- 25.10.: Neue komplette Folge: Episode 5 (Netflix)
- 50 Fans
- Serienwertung0 38649noch keine Wertungeigene: –
"Queen Sono"-Serienforum
- Michael1918 schrieb am 29.12.2020, 13.53 Uhr: Südafrikanische Serien sind in der Serienwelt noch selten Südafrikanische Serien sind in der Serienwelt noch selten
 anzutreffen. Dank Netfix scheint sich das ein wenig zu ändern. Ich fand die
 Serie interessant, da sie einen Einblick in die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse
 Südafrikas gewährte. Sicher wird so mancher bemängeln, dass dies ein wenig
 plakativ umgesetzt wurde. Nun das lässt sich wohl nicht vermeiden wenn man
 Unterhaltung und Information mit einander verbindet. Nach meiner Meinung ist
 dies hier aber ganz gut gelungen. Ich gehe davon aus das dies auch von den
 Autoren so beabsichtigt war, Menschen einen Zugang zu den aktuellen
 gesellschaftlichen Problemen Südafrikas zu gewähren die ansonsten zu diesem
 Thema bisher keinen Zugang gefunden haben.Die Geschichte ist durchaus gut erzählt. Die Umsetzung war
 sicher an so mancher Stelle durchaus verbesserungswürdig. Die Figur der Queen
 Sono kam so manchmal als Superheldin daher was durchaus unterhaltsam war. Im
 Verlauf der Serie wurde zunehmend ihre innere Zerrissenheit thematisiert in der
 sich auch die gesellschaftliche Situation Südafrikas spiegelte. Gut und Böse
 liegen dicht beieinander und es wurde deutlich inwieweit Südafrika zum
 Spielball ausländischer Mächte war und wohl auch ist. Nicht gefallen hat mir, dass hier als die "Bösen"
 eine russischer Clan herhalten musste, was ich als unglaubwürdig empfand. Nun
 sicher wollte man vermeiden das hier aus afrikanischer Perspektive mal wieder die
 Europäer bzw. Amerikaner oder irgendein Konzern dies Rolle übernehmen sollte. Zur
 Abwechslung hätten hier durchaus auch die chinesische Politik in Afrika herhalten
 können.Gleicht doch ihr vor gehen in Afrika, was verdeckt und
 sicher geschickter erfolgt, als das des Westens in der Vergangenheit, dem des
 Imaginären Clans. Vermutlich war dies aber politisch zu brisant .Die Serie ging auch so schon nicht gerade pfleglich mit den
 amtierenden sog. Eliten in Südafrika um. Wie dem auch sei, trotz so einiger Schwächen in der
 Umsetzung, hat mir die Serie gut gefallen. Daher war ich enttäuscht, als ich
 gelesen habe, dass es wohl bei Staffel 1 verbleiben wird. Schade, die
 Geschichte ist noch lange nicht zu Ende erzählt.
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
- "Unter uns": Ex-"GZSZ"-Star zieht in die Schillerallee
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.




