Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
757

Tiere vor der Kamera

D, 1977–2021

Tiere vor der Kamera
  • Platz 1655757 Fans
  • Serienwertung5 85335.00von 23 Stimmeneigene: –

"Tiere vor der Kamera"-Serienforum

  • Steve schrieb am 27.12.2006, 00.00 Uhr:
    Ernst Arendt und Hans Schweiger sind, nach Bernhard Grizmek, Heinz Sielmann und Horst Stern die letzten Überlebenden des goldenen Tierfilmzeitalters in Deutschland. Es fand in den 80er Jahren sein Ende dadurch, dass die Sendeanstalten zunehmend auf BBC Importware setzten und kaum noch Geld für Eigenproduktionen bereitstellten. Wie schade das ist, haben die beiden Altmeister jetzt wieder einmal gezeigt. Der Film über den Mornellregenpfeifer ist der beste Tierfilm, den ich seit Jahren gesehen habe.
    Steve
  • Jakob Willy schrieb am 25.12.2006, 00.00 Uhr:
    Besten Dank für den schönen Film über meinen Lieblingsvogel. Grossartig!Es heimelt einen an das Buch von Bengt Berg das ich schon 2mal gelesen habe. Ihre Filme zählen zum Besten dieser Branche! Schade werden sie so selten gesendet. Mit freundlichen Grüssen Willy Jakob
  • Marion schrieb am 25.12.2006, 00.00 Uhr:
    Ich warte auch darauf, dass die Folgen endlich mal auf DVD erscheinen. Da scheint sich aber nichts zu tun...Für mich sind das die besten Tierfilme und Tierfilmer überhaupt.Schade, dass man immer so lange auf eine neue Folge warten muss(uch weiss, wie lange die beiden für eine Folge brauchen), Und dann wird die neueste Folge einfach sang und klanglos mittags am ersten Weihnachtstag gezeigt. Sonst kamen die wenigstens Abends um 20.15 Uhr.Da fiel es wenigstens beim durchblättern der Fernsehzeitung auf...
    Es ist schön, dass es noch mehr Fans gibt...
  • Inge Stephan schrieb am 26.03.2006, 00.00 Uhr:
    Hi,
    da auch ich nach einem Angebot für DVDs von Ernst Arendt suche, bin ich auf dieser Seite gelandet. Toll, dass es ein Forum für ihn gibt!
    Ich bin (wie ein anderer der Schreiber auf dieser Seite...) ein Jahrgangs- und Schulkollege von Ernst Arendt und darum doppelt ein Fan.
    Fast alle seiner Filme habe ich auf VHS, die Qualität lässt allerdings inzwischen ziemlich zu wünschen übrig.
    Der letzte Eintrag auf dieser Seite liegt ziemlich lange zurück, hoffentlich existiert sie noch.
    Vielleicht weiß jemand was.
    :-)

    Inzwischen schöne Ostern !
    /)/)
    =(';')=
    ,,("),("),,
  • Gregor schrieb am 10.10.2005, 00.00 Uhr:
    Ist ja schön, daß sich hier etwas tut. In den vergangenen Monaten ist bei mir einfach zuviel passiert - deshalb (leider) keine Neuigkeiten von meiner Seite. Ich find's aber prima, daß das Leben hier weitergeht :-)
    Nach wie vor bin ich dankbar für Hinweise auf Arendt/Schweiger DVDs.
    Liebe Grüße,
    Gregor
  • Klaus schrieb am 17.09.2005, 00.00 Uhr:
    Hat jemand neue Erkenntnisse, ob einzelne Titel von Arendt/Schweiger auf DVD erhältlich sind? Hab' leider die Sendung am 16.09. verpasst :o(.
    Viele Grüße
    Klaus
  • Bärbel Kusserow schrieb am 16.09.2005, 00.00 Uhr:
    Hallo, mit großer Freude sehe ich auch in Wiederholungen diese herrlichen Naturfilme und möchte den beiden Herren sehr danken für ihr Einfühlungsvermögen in die Natur und ihre Tiere. Als besonders wohltuend empfinde ich, dass diese Filme nicht mit völlig überflüssiger Musik sondern mit den natürlichen Naturgeräuschen unterlegt sind. Hoffentlich bleiben Sie weiter gesund und entdeckerfreudig und bescheren den Tierfilmanhängern noch viele schöne Filme.
    Herzliche Grüße aus Berlin B. Kusserow
  • Dr. Ulrich Hein schrieb am 17.05.2005, 00.00 Uhr:
    betr.: Informationen zum Film "Der schnelle Sommer der Eisfüchse": Der Informantin, Frau Renate Trapp, ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Hans Schweiger ist nicht der Sprecher der Filme. Dieses macht Ernst Arendt.
  • Gregor Mecklenburg schrieb am 06.02.2005, 00.00 Uhr:
    Ich hoffe, Jens und Ich werden nicht die einzigen bleiben, die in dieser Sektion tätig sind. Gibt es die einzelnen Folgen mittlerweile auf DVD - oder sind die (leider relativ teuren) Videomitschnitte vom BR die alleinige Bezugsquelle? Ein paar Folgen habe ich noch irgendwo auf VHS: Über die Spatzen(Sperlinge), eine recht alte Episode. Über Guanakos/Vikunias in Südamerika(Patagonien?). Die "Kea-Episode". Die "Little Corella Episode" und die über die Bisons in Nordamerika. Leider hat mein Videorekorder unlängst seinen Geist aufgegeben, und die Bildqualität würde mittlerweile eh zu wünschen übrig lassen.
    Ich werde wohl mal bei Amazon.de vorbeischauen. Aber wenn irgendjemand einen Tipp hat - wird in Dankbarkeit aufgenommen...
    Bis dann,
    Gregor :-)
  • Jens schrieb am 21.01.2005, 00.00 Uhr:
    Eine der besten Naturfilmsendungen im deutschen Fernsehen!
    In letzter Zeit wird allerdings recht wenig von Arendt und Schweiger gebracht. Schade!
    Übrigens wurde hier noch nicht viel geschrieben, weil die Sendung noch nicht seit längerem in den Katalog aufgenommen wurde.
  • Gregor Mecklenburg schrieb am 29.12.2004, 00.00 Uhr:
    Hm...Warum hat bisher noch niemand einen Kommentar zu dieser Serie abgegeben? Ok, ich habe schon immer zu denen gehört, die Naturdokumentationen lieben - als ich noch (relativ) klein war, gehörten Sendungen wie "Lebensraum Tropen", "Tiere unter sich", "Expeditionen ins Tierreich", "Tiere vor der Kamera" etc. zu meinem TV-Pflichtprogramm. Möglicherweise bin ich, oder war ich schon immer gewissermaßen vorbelastet - aber:
    War "Tiere vor der Kamera" nicht auch für all diejenigen, die sich sonst eher weniger für diese Thematik interressieren nicht so eine Art Lichtblick, Neustart, fundamentale Erkenntnis? Natürlich ist die filmische Dokumentation von Tieren, gleich welcher Art, die herumlaufen, herumstehen, irgendetwas machen, oder auch einfach nichts tun, nicht unbedingt für jedermann interresant. Ernst Arendt und Hans Schweiger hatten es aber geschafft, das ansonsten eher dröge (ich komm' aus'm Norden) Genre "Naturdokumentation" mit ihrer zwar wissenschaftlich fundierten, aber eher lockeren und unkonventionellen Präsentation auf eine noch unterhaltsamere Ebene zu wuchten. In einem Känguru-Kostüm im australischen Outback herumzuhüpfen, mit Keas in Neuseeland um die Gummidichtungen ihres Unimogs zu kämpfen, Kakadus beim "Riesenradfahren" auf Windrädern zu beobachten - - - hat all das (und noch viel mehr) nicht wenigstens eine Erwähnung verdient?
    Antwort: YYEEEESSSS! TIERE VOR DER KAMERA RULEZ!!
    ... um's mal einigermassen hip zu formulieren.
    Gregor :-)