Die Stadt Chengdu in Westchina hat eine 2.000 Jahre alte Geschichte. Heute ist sie ein modernes Wirtschaftszentrum. Die Waffenfabrik 420, die fast so alt ist wie die Volksrepublik China, wird nun samt der als vorbildlich geltenden Arbeitersiedlung entsorgt. Hier soll die Wohnanlage "24 City" mit Luxusappartments für den stark wachsenden Mittelstand entstehen. Im Mittelpunkt des Films, der neben Dokumentaraufnahmen auch fiktive Szenen enthält, stehen acht Personen aus drei Generationen. Darunter sind ehemalige Arbeiter genau so wie reich gewordene Angehörige des neuen chinesischen Mittelstandes. Die Älteren trauern dem Sozialismus nach, während die Jüngeren nach persönlichem Erfolg streben. Ihre Lebensgeschichten spiegeln die Geschichte Chinas wider, eines im Umbruch befindlichen Landes. Ein 60-jähriger Arbeiter erzählt bewegt von seinen Lehrjahren, den Werten der Arbeiterklasse und seinem Mentor, den er noch einmal aufsuchen will. Eine Frau gleichen Alters hatte in jungen Jahren ihre Heimatregion verlassen, um in Chengdu zu arbeiten, aber seit ihr mit 41 Jahren gekündigt wurde, lebt sie mehr schlecht als recht von Gelegenheitsjobs. Und dann ist da noch "Kleine Blume" - so genannt wegen ihrer Ähnlichkeit mit einer Nachwuchsschauspielerin aus den 70er Jahren - und die schönste Frau der Fabrik, die jedoch unverheiratet geblieben ist. Die Generation der 30-Jährigen ist unter anderem durch einen Fernsehmoderator und eine kaufmännische Angestellte vertreten, die um nichts in der Welt mit dem Arbeiterleben tauschen wollen, das einst Identität und Würde ihrer Eltern ausmachte. Wie auch seine anderen Filme, behandelt Filmemacher Jia Zhang-Ke auch in "24 City" die Verwandlung des maoistischen Reiches China in eine wirtschaftliche Großmacht.
(arte)
Länge: ca. 110 min.
Original-Kinostart: 06.03.2009 (X15)
Internationaler Kinostart: 29.01.2009 (ROK)
Deutsche TV-Premiere: 25.08.2011 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Jia Zhang-Ke
- Drehbuch: Jia Zhang-Ke, Zhai Yongming
- Produktion: Jia Zhang-Ke, Shozo Ichiyama, Wang Hong
- Musik: Yoshihiro Hanno, Lim Giong
- Kamera: Nelson Yu Lik-wai, Wang Yu
- Schnitt: Lin Xudong, Kong Jinglei