"Es kann nicht alles auf einmal schief gehen!" - dass diese Lebensweisheit ihrer Mutter nicht immer zutrifft, muss die junge polnische Künstlerin Julia schmerzlich erfahren. Die Tochter des renommierten Dokumentarfilmers Jurek und der bekannten Krimiautorin Basia lebt ein sorgloses Leben. Sie führt eine glückliche Ehe mit dem erfolgreichen Komponisten Piotrek, und für ihre Arbeiten erntet sie das Lob der internationalen Presse. Diese Idylle gerät ins Wanken, als Julias Mutter unheilbar an Krebs erkrankt. Ein Schicksalsschlag, den die Familie nur schwer verkraftet. Julia flüchtet sich in die Arbeit, ihr Vater Jurek in den Alkohol. Und auch die Beziehung zu Piotrek, der für seine Karriere ständig unterwegs ist, läuft nicht mehr so problemlos wie zuvor. Stattdessen sucht Julia immer wieder die Nähe zu Adrian, einem Kollegen und treuen Freund der Familie. Auch als sie einen beruflichen Rückschlag erfährt und sich die familiäre Lage weiter verschlechtert, findet sie bei ihm Rückhalt und Ruhe. Innerhalb eines Jahres wird Julias Leben komplett auf den Kopf gestellt. Die erfolgsverwöhnte Tochter bürgerlicher Eltern muss sich neu orientieren, erwachsen werden und lernen, sich nur noch auf sich selbst zu verlassen. Denn in ihr altes Leben, in ihre sorgenlose Kindheit, kann sie nicht mehr zurück. "33 Szenen aus dem Leben" zeichnet das Porträt einer Frau, die sich in einem schwierigen Moment verwirklichen kann, indem sie einen ungeahnten Mut gegenüber dem Tod ihr nahestehender Personen beweist. Julia Jentsch, bekannt unter anderem aus "Sophie Scholl - Die letzten Tage" (2005), überzeugt in der Hauptrolle. Die Regisseurin Malgorzata Szumowska gibt dem Zuschauer mit diesem sensiblen, auf vielen Festivals prämierten Film eine nahegehende Lebenslektion.
(arte)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 13.11.2008
Internationaler Kinostart: 10.08.2008
Original-Kinostart: 07.11.2008 (PL)
Deutsche TV-Premiere: 16.11.2011 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Małgorzata Szumowska
- Drehbuch: Małgorzata Szumowska
- Produktion: Karl Baumgartner
- Musik: Paweł Mykietyn
- Kamera: Michał Englert
- Schnitt: Jacek Drosio