Fünf starke Momente im gemeinsamen Leben von Gilles und Marion: Scheidung, ein Dinner mit Freunden, die Geburt des Kindes, die Hochzeit und schließlich das erste Treffen. Frankreichs Regiestar François Ozon erzählt die Chronologie einer gescheiterten Ehe mit einem sensationellen Twist: rückwärts - vom schmerzvollen Ende bis zum romantischen Beginn. Eine Reflexion über Missverständnisse der Liebe und die Zerbrechlichkeit der Gefühle. François Ozon überrascht mit jedem Film. In "5 x 2 - Fünf mal zwei" geht er der scheinbar einfachsten Frage der Welt auf den Grund: Was bedeutet es, ein Paar zu sein? Ozons Inszenierung mit Valeria Bruni Tedeschi und Stéphane Freiss ist eine einerseits sehr emotionale und einfühlsame, andererseits sehr offene Darstellung einer kurzen Ehe von vielleicht fünf Jahren, vom ersten Kennenlernen bis zur Scheidung. Gefühle, Unsicherheiten, Lust, gesellschaftliche Konventionen, Missverständnisse, Verletzungen, Anpassungsversuche, Scheitern - ein Reigen der Vergeblichkeit, der doch immer wieder eine tiefe Sehnsucht nach Erfüllung, nach Dauer, letztlich nach Liebe widerspiegelt, auf Seiten der Frauen ebenso wie auf Seiten der Männer. Ein Film, der diese Sehnsucht in der sinnlichen Art der Darstellung und in seinem Mut zu Gefühl und Emotion trotz aller Härte als "Prinzip Hoffnung" bestätigt und bestärkt. Filmisch eine Art Protokoll, aber nicht in Form einer realistischen Dokumentation, sondern vielmehr als bewusst zugespitzte Inszenierung: Inszenierung in ebenso beiläufigen wie exemplarischen Szenen, Inszenierung mit zunächst engen und dann immer weiter werdenden Blicken und Räumen, Inszenierung mit melodramatischen Songs und schließlich Inszenierung in zeitlich "falschem" Ablauf, indem der Anfang des Films das Ende der Geschichte zeigt, und ihr Anfang am Ende des Films zu sehen ist. Ein filmisches Vorgehen, das letztlich die Konzeption von "Anfang" und "Ende" infrage stellt und einerseits Ausweglosigkeit zeigt, andererseits aber genauso Hoffnung und neue Chancen möglich erscheinen lässt. Insgesamt eine Form der Darstellung, die den Zuschauer emotional packt, die ihn verunsichert, die ihm Fragen stellt und ihn so selbst ins Geschehen mit einbezieht.
(3sat)
Weiterer Titel: Fünf mal Zwei
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 21.10.2004
Internationaler Kinostart: 01.09.2004 (B)
Cast & Crew
- Regie: François Ozon
- Drehbuch: François Ozon, Emmanuèle Bernheim
- Produktion: Stefania Antonini, Francesco Belfiore, Cyrille Bragnier, Florent Cocátre, Johanna Colboc, Sébastien Didelot, Delphine Duverger, Federico Floris, Benjamin Hess, Claire Le Saint, Julie Léger, Marie-Jeanne Pascal, Charlotte Puiroux, Pascal Roussel, Cofimage 14, Fidélité Productions, Gimages 6, Canal+, FOZ, CinéCinéma, Olivier Delbosc, Marc Missonnier
- Produktionsauftrag: ARD
- Produktionsfirma: France 2 Cinéma
- Musik: Philippe Rombi
- Kamera: Yorick Le Saux, Alexandra Lassen
- Schnitt: Monica Coleman
- Szenenbild: Katia Wyszkop
- Maske: Franck-Pascal Alquinet, Michèle Carmitrand, Gill Robillard
- Kostüme: Pascaline Chavanne
- Regieassistenz: Michaela Stella Bagnoli, Hubert Barbin, Cyril Duval, Maia Etcheverry, Guillaume Huin, Chrystelle Robin
- Ton: Nicolas Becker
- Spezialeffekte: Max Garnier
- Distribution: Prokino Filmverleih GmbH
- Choreographie: Sébastien Charles