Kalle Blomquist und seine Freunde Anders, Eva-Lotta und die Bande der "Weißen Rosen" führen einen Kleinkrieg gegen die "Roten Rosen". Es ist der Kampf um den Talisman Großmumrich. Zurzeit besitzen die "Weißen Rosen" den Talisman. Eva-Lotta soll ihn außerhalb der Stadt in einer alten Scheune aus dem Versteck holen. Dort stößt sie mit einem Unbekannten zusammen, der fluchtartig das Gelände verlässt. Völlig verwirrt entdeckt sie dort die Leiche des alten Gren, des stadtbekannten Wucherers. Zweifellos ist Eva-Lotta die wichtigste Zeugin der Polizei. Doch das weiß auch der Mörder, der versucht, sie mit einer vergifteten Tafel Schokolade umzubringen. Ob es den drei Freunden gelingt, ihn zu überlisten und der Polizei zu übergeben? Sommerspaß mit Astrid Lindgren: Am 2. und 3. Juli 2022 zeigt das ZDF-Kinderprogramm verschiedene Spielfilme der beliebten, schwedischen Kinderbuchautorin, unter anderem "Lotta aus der Krachmacherstraße", "Wir Kinder aus Bullerbü" und "Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich". Außerdem starten am ersten Juli-Wochenende 2022 die Serien "Pippi Langstrumpf" und "Michel aus Lönneberga". Die Filme und Serien stehen auch auf den Kinderseiten der ZDFmediathek und in der ZDFtivi-App zur Verfügung.
(ZDF)
Weitere Titel:
Meisterdetektiv Kalle Blomquist
Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich
Meisterdetektiv Kalle Blomquist
Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich
Länge: ca. 81 min.
Deutscher Kinostart: 25.09.1997
Original-Kinostart: 21.12.1996 (S)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Astrid Lindgrens: Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich (S, 1996)
- Kalle Blomquist: Sein neuester Fall (S, 1997)
Neuverfilmung von: Kalle Blomquist lebt gefährlich (S, 1953)
gezeigt bei: Kalle Blomquist (S, 1996)
siehe auch: Kalle Blomquist (S, 1996)
Cast & Crew
- Regie: Göran Carmback
- Drehbuch: Johanna Hald, Göran Carmback
- Produktion: Waldemar Bergendahl, Karolina Heimburg, Richard Holm
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Svensk Filmindustri
- Musik: Peter Groenvall
- Kamera: Carl Sundberg
- Schnitt: Dominika Daubenbüchel
- Szenenbild: Åsa Schüllerqvist
- Maske: Caroline Löthner, Helena Olofsson-Carmback
- Kostüme: Inger Pehrsson
- Ton: Stefan Einerman
- Spezialeffekte: Gunnar Ahlgren