Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
23

Auge in Auge - Eine deutsche Filmgeschichte

D, 2008

Preview Production
  • 23 Fans
  • Wertung0 112925noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Dies ist nicht einfach nur eine weitere Dokumentation zur Filmgeschichte, sondern ein Film über die Liebe zum Kino, eine Entdeckungsreise durch über hundert Jahre Film in Deutschland, die tausend Gründe nennt, warum man den deutschen Film einfach lieben muss und ein paar, warum das manchmal nicht ganz so einfach ist. Und warum deutsche Filmgeschichte aber so oder so unsere Geschichte ist. Das deutsche Kino, wie wir es kennen, ist nicht möglich ohne all die Filme, die unseren Blick geformt haben und es zu dem gemacht haben, was es ist. Deshalb haben wir diese Zeitreise durch die deutsche Filmgeschichte gemeinsam mit zehn der wichtigsten gegenwärtigen Filmemacher unternommen, die sich Auge in Auge noch mal ihrer eigenen Filmgeschichte stellen und uns ihre deutschen Lieblingsfilme nahebringen. Tom Tykwer spricht über Murnaus "Nosferatu", Wolfgang Kohlhaase über "Menschen am Sonntag" von Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer, Wim Wenders über "M" von Fritz Lang, Christian Petzold über Helmut Käutners "Unter den Brücken", Hanns Zischler über Alexander Kluges "Abschied von gestern", Andreas Dresen über "Solo Sunny" von Konrad Wolf, Michael Ballhaus über Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun", Dominik Graf über "Rocker" von Klaus Lemke, Doris Dörrie über "Alice in den Städten" von Wim Wenders und Caroline Link über den ersten "Heimat"-Zyklus von Edgar Reitz.
Die zehn Liebeserklärungen werden vertieft durch fünf spezielle Filmessays: Berlin im Film, Film im Nationalsozialismus, Film in der DDR, eine filmische Deutschlandreise und die Frage: Was ist das Deutsche am deutschen Film? Wir blicken in die Augen der Männer und werden durch die Blicke der Frauen verführt - und dazu wird geküsst, geraucht, telefoniert und geschrien, was die deutsche Filmgeschichte hergibt. Wenn man den Film wie ein Rätselspiel anschaut, dann kann man die Titel von rund 250 deutschen Filmen erraten man kann sich aber auch einfach treiben lassen durch eigene und fremde Erinnerungen. Und im Idealfall hat man hinterher vor allem eines: Lust aufs deutsche Kino.
(NDR)
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 03.07.2008
Deutsche TV-Premiere: 16.02.2010 (Das Erste)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 01.07.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Auge in Auge - Eine ...-Fans mögen auch