Dies ist nicht einfach nur eine weitere Dokumentation zur Filmgeschichte, sondern ein Film über die Liebe zum Kino, eine Entdeckungsreise durch über hundert Jahre Film in Deutschland, die tausend Gründe nennt, warum man den deutschen Film einfach lieben muss und ein paar, warum das manchmal nicht ganz so einfach ist. Und warum deutsche Filmgeschichte aber so oder so unsere Geschichte ist. Das deutsche Kino, wie wir es kennen, ist nicht möglich ohne all die Filme, die unseren Blick geformt haben und es zu dem gemacht haben, was es ist. Deshalb haben wir diese Zeitreise durch die deutsche Filmgeschichte gemeinsam mit zehn der wichtigsten gegenwärtigen Filmemacher unternommen, die sich Auge in Auge noch mal ihrer eigenen Filmgeschichte stellen und uns ihre deutschen Lieblingsfilme nahebringen. Tom Tykwer spricht über Murnaus "Nosferatu", Wolfgang Kohlhaase über "Menschen am Sonntag" von Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer, Wim Wenders über "M" von Fritz Lang, Christian Petzold über Helmut Käutners "Unter den Brücken", Hanns Zischler über Alexander Kluges "Abschied von gestern", Andreas Dresen über "Solo Sunny" von Konrad Wolf, Michael Ballhaus über Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun", Dominik Graf über "Rocker" von Klaus Lemke, Doris Dörrie über "Alice in den Städten" von Wim Wenders und Caroline Link über den ersten "Heimat"-Zyklus von Edgar Reitz. Die zehn Liebeserklärungen werden vertieft durch fünf spezielle Filmessays: Berlin im Film, Film im Nationalsozialismus, Film in der DDR, eine filmische Deutschlandreise und die Frage: Was ist das Deutsche am deutschen Film? Wir blicken in die Augen der Männer und werden durch die Blicke der Frauen verführt - und dazu wird geküsst, geraucht, telefoniert und geschrien, was die deutsche Filmgeschichte hergibt. Wenn man den Film wie ein Rätselspiel anschaut, dann kann man die Titel von rund 250 deutschen Filmen erraten man kann sich aber auch einfach treiben lassen durch eigene und fremde Erinnerungen. Und im Idealfall hat man hinterher vor allem eines: Lust aufs deutsche Kino.
(NDR)
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 03.07.2008
Deutsche TV-Premiere: 16.02.2010 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
- Drehbuch: Hans Helmut Prinzler, Michael Althen
- Produktion: Loy W. Arnold, Jutta Krug, Kurt Schneider, Joachim Schroeder, Jürgen Kinateder, Claudia Schmid, Stefan Tschoner, Preview Production GBR, Transit Film, Goethe Institut, Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung
- Produktionsfirma: WDR, SWR, DEFA-Stiftung
- Musik: Robert Papst
- Kamera: Matthias Benzing
- Ton: Ike Aligbe, Moritz Herrmann, David Tinschert, Sebastian Wagner, Bene Zirnbauer