Zwei Brüder schießen im Atlasgebirge aus Langeweile auf einen Reisebus und verletzten dabei eine US-amerikanische Touristin schwer. Verzweifelt sucht deren Ehemann Hilfe. Im kalifornischen San Diego kümmert sich derweil die Haushälterin liebevoll um die Kinder des Paares. Da jedoch die Hochzeit ihres Sohnes ansteht, nimmt sie die Kleinen mit über die Grenze nach Tijuana - mit verhängnisvollen Folgen. Zur gleichen Zeit versucht ein taubstummes Mädchen in Tokio, seine Einsamkeit zu überwinden. Marokko: In der kargen Provinzregion des Atlasgebirges schickt der Bauer Abdullah seine beiden Söhne Ahmed und Yussef zum Hüten der Ziegenherde. In einer Mischung aus Langeweile und jugendlichem Leichtsinn beginnen die beiden Jungs, in der Wüste mit dem neuen Jagdgewehr ihres Vaters zu experimentieren - und legen schließlich auf einen Reisebus an. Ohne dass die Jungen es ahnen, trifft ihr Schuss die US-amerikanische Touristin Susan, deren Ehe mit Richard seit dem Tod ihres jüngsten Kindes zerrüttet ist. In der Abgeschiedenheit Marokkos wollten sie versuchen, den Verlust zu überwinden. Nun aber geht es für Susan um Leben und Tod. Da das nächste Krankenhaus vier Stunden entfernt ist, sucht die Reisegruppe in einem Bergdorf Hilfe. Zur gleichen Zeit in San Diego, USA: Liebevoll kümmert sich die mexikanische Haushälterin Amelia um die beiden Kinder von Susan und Richard. Da jedoch ihr eigener Sohn am kommenden Tag in Mexiko seine Hochzeit feiert, beschließt sie, Debbie und Mike mit über die nahe Grenze zu nehmen. In Mexiko lernen die Kinder eine ihnen neue Kultur kennen. Auf dem Rückweg aber kommt es zu einem Zwischenfall mit tragischen Folgen. Zur gleichen Zeit in Tokio, Japan: Die taubstumme Chieko versucht, über den Selbstmord ihrer Mutter hinwegzukommen. Von ihrem Vater fühlt sie sich vernachlässigt. Das Mädchen sucht ein Heilmittel gegen seine Verlorenheitsgefühle - und stürzt sich von einer Provokation in die nächste. "Babel" ist nach "Amores Perros" und "21 Gramm" der Abschlussfilm einer Trilogie des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Inárritu. Wie in den Vorgängerfilmen geht es auch hier um menschliches Mit- und Nebeneinander, um ein komplexes System von Zufällen und Unfällen, deren Verbindungen von der collagenhaften Erzählstruktur auf eigenwillige Weise sichtbar gemacht werden. Hoch gelobt und vielfach preisgekrönt, ist "Babel" emotional aufwühlend, handwerklich von atemberaubender Virtuosität, großartig gespielt und in vielen Momenten von überraschender Poesie. Das Darsteller-Ensemble besteht unter anderem aus Brad Pitt, Cate Blanchett und Gael Garcia Bernal. Auf den Filmfestspielen in Cannes wurde das komplexe Drama über die Sprachlosigkeit der modernen Welt mit dem Regiepreis ausgezeichnet. "Angesichts einer Laufzeit von fast zweieinhalb Stunden und einer Story, die als moderne Parabel auf den biblischen Turmbau angekündigt wurde, wappnete man sich für die nächste Strapaze, doch Inárritu vollbrachte mit seinem erstaunlichen und mitreißenden Film das Wunder, dem Festivalpublikum neuen Mut zu verleihen. ... Inárritu schafft es mit eindringlichen Szenen, die vom bewährten 'Brokeback Mountain'-Team Rodrigo Prieto (Kamera) und Gustavo Santaolalla (Musik) traumhaft inszeniert werden: Brad Pitt (liefert) mit tiefen Runzeln und meliertem Haar eine seiner bisher besten Rollen ab." (Der Spiegel)...
(BR Fernsehen)
"Babel" bildet nach "Amores Perros" und "21 Gramm" den Abschluss einer Film-Trilogie des erfolgreichen und preisgekrönten mexikanischen Regisseurs Alejandro Iñárritu. Zuletzt wurde Iñárritu mit dem Regie-Oscar für seinen Film "The Revenant Der Rückkehrer" ausgezeichnet. Hoch gelobt und vielfach preisgekrönt, unter anderem mit dem Regiepreis in Cannes, ist "Babel" emotional aufwühlend, handwerklich von atemberaubender Virtuosität und großartig gespielt. Das Darsteller-Ensemble besteht aus Hollywoodstars wie Brad Pitt, Cate Blanchett und Gael Garcia Bernal.
(One)
Länge: ca. 142 min.
Deutscher Kinostart: 21.12.2006
Internationaler Kinostart: 23.05.2006
Original-Kinostart: 10.11.2006 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 22.06.2008 (Premiere 1)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Alejandro González Iñárritu
- Drehbuch: Guillermo Arriaga, Alejandro González Iñárritu
- Produktion: Ahmed Abounouom, Steve Golin, Jon Kilik, Corinne Golden Weber, Alejandro González Iñárritu, Moncef Belam, Alex Corven Caronia, Alejandra Cárdenas, Marco Giacalone, Michael Tinger, Toshimitsu Matsuoka, Paco Medina, Ann Ruark, Erick Tamayo, Central Films, Media Rights Capital, Paramount Vantage, Zeta Film
- Produktionsfirma: Central Films, StudioCanal, Media Rights Capital, Paramount Vantage, Anonymous Content <us>, Zeta Film, Paramount Pictures, Paramount Pictures
- Musik: Gustavo Santaolalla
- Kamera: Rodrigo Prieto
- Schnitt: Douglas Crise, Stephen Mirrione
- Szenenbild: Yoshihito Akatsuka
- Maske: Alessandro Bertolazzi
- Kostüme: Gabriela Diaque, Miwako Kobayashi, Michael Wilkinson
- Regieassistenz: Hamid Ait Timaghrit, Shinichiro Asakura, Mouhssine El Badaoui, Kenichi Fukuyama, Toshitaka Furuike, Alfonso Gomez-Rejon, Fumitsugu Ijuin, Ippei Ishibashi, Daniel Jacobs, Kazumasa Kobayashi, Mauricio Lule, Shinya Masuda, Fumiaki Nojo, Kensuke Shiga, Batan Silva, Joaquin Silva, Mariana Silva, Sadahiro Sonoda, Yûho Tadano, Ali Tahiri, Tetsuhiko Tsuchiya, Julian 'Chico' Valdez, Takuma Yoshimi, Mohammed Hamza Regragui
- Ton: Robert Althoff, Steve Bartkowicz, Dana Blanco, Richard Burton, Thierry J. Couturier
- Spezialeffekte: Casey Allen
- Stunts: Younes Afroukh
- Distribution: Independent Films, Universal Pictures