Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Bei Anruf Abzocke

Wallraff undercover im CallcenterD, 2007

  • 2 Fans
  • Wertung0 167918noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Mainz (ots) - Günter Wallraff - Schriftsteller und Journalist, Sein Name steht für investigativen Journalismus in Deutschland. Legendär, seine Enthüllungsgeschichten aus den siebziger und achtziger Jahren, als er sich als Boulevard-Reporter bei BILD, als Industriearbeiter bei Thyssen oder als Servicekraft bei McDonalds einschleuste. Im Sommer 2007 war Günter Wallraff erneut verdeckt unterwegs. Als Michael G. heuert Wallraff gleich bei mehreren Call-Centern an. Er will herausfinden, mit welchen Tricks die Branche arbeitet und wie sie vorgeht.
Etwa 900 000 Deutsche werden täglich von lästigen Werbeanrufe genervt, schätzt der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Ungefragt und gnadenlos hartnäckig bieten so genannte "Call-Agents" alle möglichen Dienstleistungen und Produkte an: Lotterielose, Nahrungsmittel, Reisen, Versicherungsverträge, Wein, Leuchtstoffröhren oder Badewannenlifte für alte Menschen. Die Anrufe erfolgen meist nicht durch die Unternehmen selbst, sondern werden von eigenständigen Call-Centern getätigt, von denen es in Deutschland mehr als 5500 gibt. Die Branche wächst schnell und verändert sich rasant. Was auch immer sie verkaufen: In der Regel ist es überteuert, der Kunde fast immer der Betrogene. 2006 hatte die Call-Center-Branche 400 000 Mitarbeiter, in diesem Jahr kommen vermutlich 40 000 dazu.
Trotz der Vielzahl dieser Center dringt nur wenig an die Öffentlichkeit. Die Undercover-Tätigkeit von Günter Wallraff bringt Ungeheuerliches zu Tage. Der Film erzählt von perfiden Einschüchterungsversuchen der "Call-Agents". Sie geben sich als "Deutscher Jugendschutz" aus, drohen Restaurant- und Imbissbudenbesitzern mit dem Ordnungsamt, um ihnen so überteuerte Jugendschutztafeln für 89 Euro anzudrehen. Skrupellos gehen sie bei älteren Menschen vor. Da wird nicht nach der Kontonummer gefragt, sondern: "Wohin sollen wir den Gewinn denn überweisen?" So wurden einem 84-Jährigen aus Worms Waren im Wert von über 180.000 Euro aufgeschwatzt.
Seine Tochter konnte längst nicht alle Verträge später wieder rückgängig machen. Aber auch die Mitarbeiter der Call-Center werden oft selbst zu Opfern. Viele waren lange arbeitslos, werden unter enormen Verkaufserfolg gestellt und überdies mit teils illegalen Methoden auch noch persönlich haftbar gemacht. Der Lohn liegt oft nur knapp über dem Hartz-IV-Satz. Der Film von Günter Wallraff zeigt das Innenleben von Call-Centern. Der Autor redet mit ehemaligen Mitarbeitern von Call-Centern, mit Insidern, Opfer und Tätern, die detailliert und eindrucksvoll von ihren Erfahrungen erzählen.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 11.12.2007 (ZDF)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 15.08.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme