Auf der Brücke, welche die Satellitenstadt Neu-Belgrad mit dem historischen Zentrum der serbischen Hauptstadt verbindet, steht der Taxifahrer Gavrilo im Stau. Da steigt eine junge Frau mit ihrem Baby ein. Auf den ersten Blick ist ersichtlich, dass der Frau die Nase gebrochen wurde. Ohne ein Wort zu sagen, steigt sie kurz darauf wieder aus und stürzt sich von der Brücke in den Fluss. Die Lehrerin Anica und die Apothekerin Biljana werden Zeuginnen des Vorfalls. Die entsetzten Frauen wollen Hilfe holen. Der Selbstmordversuch hat für sie weitreichende Folgen. Während für Anica eine schmerzliche Erinnerung wach wird, wachsen in Biljana Zweifel an ihrem bisherigen Leben.
Gavrilo ist über den Vorfall eher verärgert denn entsetzt. Doch die grösste Überraschung erwartet ihn noch. Das Baby der jungen Frau liegt noch immer auf dem Rücksitz seines Taxis. Gavrilo fühlt sich verantwortlich für den Säugling, kennt sich aber mit Kindern kein bisschen aus. Da unterstützt ihn seine alte Freundin Jadranka , die ihm Babybrei und Windeln besorgt. Doch trotz aller Verantwortungsgefühle will Gavrilo das Baby so rasch wie möglich loswerden. Er macht die Mutter des Kindes ausfindig. Jasmina hat ihren Selbstmordversuch überlebt und liegt im Spital. Doch Gavrilo stösst bei ihr auf taube Ohren.
Der serbische Regisseur Srdjan Koljevic, der wie seine Hauptfigur Gavrilo ursprünglich aus Bosnien stammt und sich bei seiner Ankunft in Belgrad als Taxifahrer durchschlug, erzählt in «Belgrad Radio Taxi» die Geschichte einer Stadt im Wandel. Vordergründig wird dieser Wandel durch die letzten Tage einer Radiostation dargestellt, in denen die Handlung des Filmes stattfindet. Doch auch Koljevics Figuren machen alle einen Wandel durch, initiiert durch Jasminas Selbstmordversuch, bei dem sie alle Zeugen sind. Koljevic ist auch der Drehbuchautor von «Belgrad Radio Taxi».
Im Original heisst der Film übrigens «Zena sa slomljenim nosem», was so viel heisst wie «Die Frau mit der gebrochenen Nase». Während sich der deutsche Titel mehr an der Radiostation als Bindeglied der verschiedenen Geschichten hält, weist der Originaltitel auf diejenige Figur, die alle diese Geschichten ins Rollen bringt. Das Schauspielensemble von «Belgrad Radio Taxi» überzeugt mit dem einheimischen Star Nebojsa Glogovac und den auch ausserhalb von Serbien bekannten Schauspielerinnen Anica Dobra und Branka Katic. In einer Nebenrolle ist der deutsche Schauspieler Stipe Erceg zu sehen.
«Zena sa slomljenim nosem» wurde am Zurich Film Festival 2010 mit dem Preis für den Besten internationalen Spielfilm ausgezeichnet.
Gavrilo ist über den Vorfall eher verärgert denn entsetzt. Doch die grösste Überraschung erwartet ihn noch. Das Baby der jungen Frau liegt noch immer auf dem Rücksitz seines Taxis. Gavrilo fühlt sich verantwortlich für den Säugling, kennt sich aber mit Kindern kein bisschen aus. Da unterstützt ihn seine alte Freundin Jadranka , die ihm Babybrei und Windeln besorgt. Doch trotz aller Verantwortungsgefühle will Gavrilo das Baby so rasch wie möglich loswerden. Er macht die Mutter des Kindes ausfindig. Jasmina hat ihren Selbstmordversuch überlebt und liegt im Spital. Doch Gavrilo stösst bei ihr auf taube Ohren.
Der serbische Regisseur Srdjan Koljevic, der wie seine Hauptfigur Gavrilo ursprünglich aus Bosnien stammt und sich bei seiner Ankunft in Belgrad als Taxifahrer durchschlug, erzählt in «Belgrad Radio Taxi» die Geschichte einer Stadt im Wandel. Vordergründig wird dieser Wandel durch die letzten Tage einer Radiostation dargestellt, in denen die Handlung des Filmes stattfindet. Doch auch Koljevics Figuren machen alle einen Wandel durch, initiiert durch Jasminas Selbstmordversuch, bei dem sie alle Zeugen sind. Koljevic ist auch der Drehbuchautor von «Belgrad Radio Taxi».
Im Original heisst der Film übrigens «Zena sa slomljenim nosem», was so viel heisst wie «Die Frau mit der gebrochenen Nase». Während sich der deutsche Titel mehr an der Radiostation als Bindeglied der verschiedenen Geschichten hält, weist der Originaltitel auf diejenige Figur, die alle diese Geschichten ins Rollen bringt. Das Schauspielensemble von «Belgrad Radio Taxi» überzeugt mit dem einheimischen Star Nebojsa Glogovac und den auch ausserhalb von Serbien bekannten Schauspielerinnen Anica Dobra und Branka Katic. In einer Nebenrolle ist der deutsche Schauspieler Stipe Erceg zu sehen.
«Zena sa slomljenim nosem» wurde am Zurich Film Festival 2010 mit dem Preis für den Besten internationalen Spielfilm ausgezeichnet.
(SRF)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 21.07.2011
Internationaler Kinostart: 08.04.2011 (E)
Deutsche TV-Premiere: 13.03.2013 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Srdjan Koljevic
- Drehbuch: Srdjan Koljevic
- Produktion: Srdan Golubovic, Jelena Mitrovic, Alexander Ris, Igor Kecman, Sreten Mijovic, Milan Stojanovic, Vladimir Vasiljevic, Nicole Zscherny
- Musik: Mario Schneider
- Kamera: Goran Volarevic
- Schnitt: Marko Glusac
- Regieassistenz: Nikola Ivanovic, Bojan Pivas
- Ton: Milutin Babic, Branko Djordjevic, Tino Hohndorf, Jörg Klinkenberg, Vladan Korac
- Spezialeffekte: Thomas Lehmann