Lange Zeit schien der jahrzehntealte Konflikt zwischen Türken und Kurden in der europäischen Öffentlichkeit kaum noch eine Rolle zu spielen. Erst die Entscheidung des türkischen Parlaments im Oktober 2007, einen Einmarsch in das Rückzugsgebiet der PKK im Norden Iraks zu billigen, und die darauf folgenden Demonstrationen haben die Auseinandersetzung wieder stärker in den Blickpunkt gerückt. Doch was wissen die Europäer vom türkisch-kurdischen Konflikt und von den Menschen, die davon zu Hunderttausenden - auch in anderen Ländern Europas - betroffen sind? Und welche Rolle spielt der Konflikt heute im Nahen Osten, beispielsweise in Bezug auf die Unruhen in Syrien? Filmemacher Yüksel Yavuz begab sich in diesem Dokumentarfilm auf eine Reise, die ihn über Hamburg, Stockholm, Istanbul und Ankara in seine Heimat - den kurdischen Teil der Türkei - sowie in den autonomen Norden des Irak führt. In beeindruckenden Bildern und intensiven Gesprächen mit sehr unterschiedlichen Menschen verbindet Yüksel Yavuz die aktuelle politische Situation mit persönlichen Schicksalen. So kommen unter anderem Dr. Ismail Besikci, zu Worte, ein Intellektueller, der auf Grund seiner Forschungen auf dem Gebiet der kurdischen Kultur 17 Jahre in türkischen Gefängnissen verbracht hat, und Abdulkadir Aygan, der für einige Jahre als "Contra-Guerilla" im "schmutzigen Krieg" gegen die kurdischen Oppositionellen vorgegangen ist. Filmemacher Yüksel Yavuz vermittelt dem Zuschauer einen Eindruck von der Dimension des türkisch-kurdischen Konflikts, der seine eigene Geschichte als kurdischer Immigrant geprägt hat.
(arte)
Länge: ca. 120 min.
Deutsche TV-Premiere: 02.05.2009 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Yüksel Yavuz