Hannes Pratt ist ein erfolgreicher Modeschöpfer mit Casanova-Allüren. Sein Modesalon, von Madame Georgette und Bürovorsteher Schnattke effizient geleitet, ist das Mekka reicher Damen der Gesellschaft, von denen sich viele Hoffnungen auf die Zuneigung des Chefs machen. Tatsächlich erregen Pratts amouröse Abenteuer ebenso viel Aufsehen wie seine ausgefallenen Kreationen. Als er mit der jungen Dany eine neue Sekretärin bekommt, verlieben sich beide nach einigen Missverständnissen auf einer gemeinsamen Geschäftsreise nach Venedig ineinander. Modekönig Hannes Pratt kann sich über mangelnden Erfolg im Beruf und bei den Frauen wahrlich nicht beklagen. Seine Kreationen machen viel Wirbel, seine Affären nicht minder. Die junge Dany hingegen hat die Enttäuschung ihres Lebens hinter sich, als sie Sekretärin in Pratts Modehaus wird, denn fast wäre sie einem Heiratsschwindler auf den Leim gegangen. Zu ihren Aufgaben in der neuen Stellung gehört es auch, ihrem umschwärmten Chef die Verehrerinnen vom Halse zu halten - eine Aufgabe, die Dany mit Bravour erledigt. Eines Tages bittet Pratt sie um einen großen Gefallen: Dany soll ihn nach Venedig begleiten, wo er sich mit einer verflossenen Liebe trifft. Die Dame ist inzwischen mit einem reichen Amerikaner verheiratet. Pratt möchte nicht zugeben, dass er immer noch Junggeselle ist, und wünscht daher, dass Dany seine Ehefrau spielt. Dany willigt ein, ohne zu ahnen, in welche Verwicklungen sie dadurch geraten wird. Nach einigen Missverständnissen müssen beide entdecken, dass sie einander lieben. Regie bei der amüsanten Liebesgeschichte "Dany, bitte schreiben Sie ..." führte der Österreicher Eduard von Borsody (1898-1970), der seine Filmkarriere nach dem Ersten Weltkrieg als Kameramann begann. Später machte er sich als Regisseur von Filmen wie "Kautschuk" und "Sensationsprozess Casilla" einen Namen. Zu seinen bekanntesten Werken der Nachkriegszeit zählen "Ich und meine Frau", "Geliebte Corinna" und der immens erfolgreiche "Liane, das Mädchen aus dem Urwald". Rudolf Prack und Sonja Ziemann, eines der populärsten Liebespaare des deutschen Kinos der 50er-Jahre, spielen die Hauptrollen in dieser unterhaltsamen Liebeskomödie.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 99 min.
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Eduard von Borsody
- Drehbuch: Franz Geiger, Inge Rösener, Eduard von Borsody
- Produktion: Carl Opitz, Fred Louis Lerch, Dixie Sensburg
- Musik: Hans-Otto Borgmann
- Kamera: Heinz Hölscher, Waldemar Lembke, Hermann Warm, Alfons Windau
- Schnitt: Luise Dreyer-Sachsenberg
- Maske: Willi Fenske
- Regieassistenz: Eva Kroll
- Ton: Reginald Beuthner