Weiterer Titel: Das Kabinett des Dr. Caligari
Originalpremiere: 1920
FSK 6
Der unheimlichen Dr. Caligari versetzt mit Hilfe eines Somnambulen namens Cesare eine kleine norddeutsche Stadt in Angst und Schrecken. Cesare sagt auf dem Jahrmarkt dem Publikum die Zukunft voraus und prophezeit Alan, einem jungen Mann, dass er bald sterben müsse. In der folgenden Nacht wird Alan ermordet. Sein Freund Francis verdächtigt Dr. Caligari, hinter dem Mord zu stehen. Als auch noch seine Freundin Jane von Cesare entführt wird, sieht Francis seinen Verdacht bestätigt. Er verfolgt Caligari, der sich in eine Irrenanstalt flüchtet und sich als Direktor der Anstalt entpuppt - mit Spezialgebiet Somnambulismus. Mit dem Film "Das Cabinet des Dr. Caligari", der zwischen Dezember 1919 und Januar 1920 in Berlin-Weißensee entstand, gelang Regisseur Robert Wiene der große Durchbruch. Der Film mit den expressionistischen Bauten von Hermann Warm, Walter Reimann und Walter Röhrig sowie den Hauptdarstellern Conrad Veidt und Werner Krauß entwickelte sich zu einem phänomenalen, weltweiten Publikumserfolg und gilt heute als einer der großen Klassiker des Kinos der Weimarer Republik. Für die Premiere der neuen 4K- Digitalrestaurierung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die in einer Gala-Veranstaltung der Berliner Filmfestspiele gefeiert wurde, entstand eine neue Filmmusik. John Zorn, der 1953 geborene Komponist und Multi-Instrumentalist aus New York, begleitete den Film an der Karl-Schuke-Orgel der Berliner Philharmonie mit einer neuen, teils improvisierten, teils notierten Musik. Zorn synthetisiert in seiner Musik unterschiedlichste Einflüsse und Stilrichtungen, angefangen von der Neuen Musik über Jazz, Free-Jazz, Noise und Punk bis hin zur Jüdischen Folklore. Vor einigen Jahren entdeckte er die Orgel als Instrument für sich und hat seitdem eine Reihe vielbeachteter Konzerte gegeben.
(3sat)
Über die Jahre wurden mehrere verschiedene Restaurationen des Filmes erstellt. Darüber hinaus existiert eine gekürzte Tonversion, die mindestens ein Mal im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde.