Dort gibt es Deutschlands seltenste Tiere und die größten Moore Westeuropas: Das Emsland ist "Niedersachsens wilder Westen". In keinem anderen Landkreis der Bundesrepublik Deutschland leben mehr Säugetierarten. Seine Vielfalt macht das Emsland so einzigartig: wilde Flüsse und weite Wälder, eingebettet in eine traditionelle Kulturlandschaft, die noch Platz lässt für Menschen und Tiere. Der Winter im Emsland ist mild: Scharen von Sing- und Zwergschwänen bevölkern die Ufer der Ems. Im Frühling scheint die Natur an Ems und ihrem wichtigsten Nebenfluss Hase zu explodieren. Biber und Europäische Nerze, die seltensten Säuger Deutschlands, leben hier neben winzigen Zwergmäusen und gnomenhaften Steinkäuzen. So bemerkenswert wie die Tierwelt sind auch die Menschen, die in diesem Landstrich mit und von der Natur leben, vom Kornbrenner bis zum alten Gutsherren, der seit Jahrzehnten die vom Aussterben bedrohten Bentheimer Landschafe züchtet. Die Landschafe passen zum Emsland, so bodenständig, genügsam und robust wie sie sind. Der Film begleitet die Natur des Emslandes im Jahresverlauf und gewährt hautnahe Einblicke in das Verhalten und Familienleben der heimischen Tiere: Winzige Fingerkameras zeigen die Kinderstube der Zwergmäuse, per Fernsteuerung gelingen Aufnahmen der Nerze und ihrer Jungen, Unterwasserkameras beobachten sie bei der Jagd auf Fische. Superzeitlupenaufnahmen von Schmetterlingen und Uferschwalben ermöglichen Bilder, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Mehr als zwei Jahre lang drehten die Naturfilmer Svenja Schieke und Ralph Schieke im Emsland. Entstanden ist außergewöhnliches Naturporträt über Niedersachsens wilden Westen.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 18.11.2009 (NDR)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 2014)
gezeigt bei: Expeditionen ins Tierreich (D, 1965)
Cast & Crew
- Regie: Svenja Schieke, Ralph Schieke
- Drehbuch: Ralph Schieke, Svenja Schieke
- Produktion: Wolfgang Kramer
- Produktionsauftrag: NDR
- Schnitt: Ralf Quibeldey