Polen im Herbst 1942. Ein jüdischer Arzt und Vater schickt seine beiden Töchter Eva und Irene als polnische Zwangsarbeiterinnen unter den falschen Namen Elzbieta und Katarzyna nach Deutschland, um sie vor der Deportation durch die Nazis zu schützen. Sie fliehen aus dem Ghetto in Polen und kommen über einen Sammelpunkt für Zwangsarbeiter nach Deutschland. Zunächst arbeiten sie in einer Maschinenfabrik im Ruhrgebiet. Diese Odyssee führt sie weiter bis an ein Weingut am Rhein, wo sie bei der Ernte helfen. Die Flucht aus Deutschland gelingt ihnen schließlich als Serviererinnen auf einem Rheinausflugsdampfer.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Das letzte Versteck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 90 min.
Cast & Crew
- Regie: Pierre Koralnik
- Drehbuch: Christoph Busch
- Produktion: Gerd Haag, Till Drenebach
- Musik: Serge Franklin
- Kamera: Grzegorz Kedzierski
- Schnitt: Anja Dihrberg