Äthiopien: Die 14 Jahre alte Hirut wird von einem Mann entführt und vergewaltigt, um sie später heiraten zu können. Sie tötet ihn in Notwehr. Nach der Tradition droht Hirut die Todesstrafe. Ein spannend inszeniertes Justizdrama nach einem wahren Fall aus dem Jahr 1996, der zu einem bahnbrechenden Urteil führte. Schülerin Hirut lebt mit ihrer Familie in einem ärmlichen Dorf in der Nähe von Adis Abeba. Ihre Eltern sind Bauern und Analphabeten, weshalb der Vater schon früh Wert auf eine gute Schulbildung seiner Tochter legt. Hirut ist auffällig hübsch und klug und hat bereits einige Verehrer. Als der Vater den Antrag eines Bewerbers aus dem Dorf ablehnt, entführt dieser zusammen mit einer Gruppe von Männern Hirut auf dem Heimweg von der Schule. Nach der äthiopischen Tradition der "Telefa" ist es üblich, die Braut vor der Eheschließung zu entführen. Hirut wird eingesperrt und von dem in seinem Stolz verletzten Bräutigam vergewaltigt. In Panik gelingt es Hirut ein Gewehr zu stehlen und zu flüchten. Auf der Flucht erschießt sie ihren Peiniger in Notwehr und kommt ins Gefängnis. Während der Dorfältestenrat die Verbannung Hiruts aus der Gemeinde fordert, greift das Gesetz weiter: Hirut droht die Anklage wegen Mordes und damit die Todesstrafe. Die Anwältin Meaza Ashenafi, die für eine Frauenrechtsorganisation arbeitet, übernimmt die Verteidigung Hiruts. Sie stößt auf starre Traditionen und eine von männlichen Vorstellungen beherrschte äthiopische Gesellschaft. Doch zunächst muss sie Hirut vor der Rache der Familie des Bräutigams schützen. Der Fall der "echten" Hirut erregte im Jahr 1996 großes Aufsehen in Äthiopien und markierte einen entscheidenden Wendepunkt für die Frauenrechte in dem Land. Als Regisseur Zeresenay Berhane Mehari die Anwältin und Frauenrechtlerin Meaza Ashenafi persönlich kennenlernte, stand für ihn fest, dass er aus dem ebenso spannenden wie berührenden und politisch brisanten Thema einen Film machen muss. Mit viel Einfühlsamkeit für seine Frauenfiguren und für sein Heimatland erschuf er einen packenden Film um den Kampf der beiden mutigen Frauen. Im Laufe der Produktion konnte der Regisseur für sein engagiertes Filmprojekt Hollywood-Star und Unicef-Botschafterin Angelina Jolie als Koproduzentin gewinnen, der es ein Anliegen war, den Film zu unterstützen. "Das Mädchen Hirut" feierte seine Weltpremiere auf dem Sundance-Filmfest und wurde dort mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Zudem gewann der Film den Panorama-Preis der Berlinale sowie die Publikumspreise beim Festival du Nouveau Cinema Montreal und beim World Cinema Amsterdam Festival.
(3sat)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 12.03.2015
Internationaler Kinostart: 18.01.2014
Original-Kinostart: 25.09.2014 (ETH)
Deutsche TV-Premiere: 08.03.2017 (3sat)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Zeresenay Berhane Mehari
- Drehbuch: Zeresenay Berhane Mehari
- Produktion: Leelai Demoz, Mehret Mandefro, Zeresenay Mehari, Angelina Jolie, Julie Mehretu, Jessica Rankin, Lacey Schwartz, Francesca Zampi, Haile-Addis Pictures, Truth Aid Media
- Musik: Dave Eggar, David Schommer
- Kamera: Monika Lenczewska
- Schnitt: Agnieszka Glinska
- Regieassistenz: Jonathan Peterson
- Ton: Marco Dary, J.M. Davey, Zach Seivers, Simone Chiossi