Delft, Holland, 1665. Als ihr Vater bei einem Arbeitsunfall erblindet, muss die 17-jährige Griet (Scarlett Johansson) zum Lebensunterhalt ihrer Familie beitragen. Sie kommt als Dienstmagd in das Haus des Malers Vermeer (Colin Firth). Es ist ein harter Job: Wäschewaschen, Einkaufen, Kochen, Putzen - dabei wird sie ständig beobachtet von Vermeers Frau Catharina (Essie Davis), deren Mutter Maria Thins (Judy Parfitt) und einer unübersichtlichen Kinderschar. Dem Meister selbst begegnet sie erst nach Wochen, als sie sein Atelier säubert. Vermeer ist ein Perfektionist, der Monate für ein Bild braucht, sehr zum Verdruss seiner energischen Schwiegermutter, die den aufwendigen Lebensstil der Familie mit Vermeers mageren Einkünften organisieren muss. Vermeer entdeckt, dass Griet ein natürliches Gespür für Licht und Farben besitzt und zieht sie immer mehr zu Hilfsarbeiten heran. Er sorgt dafür, dass sie einen Schlafplatz nahe bei seinem Atelier bekommt, damit sie neben ihrer täglichen Arbeit nachts auch noch Farben mischen kann. Die zunehmende Vertrautheit der beiden weckt die Eifersucht Catharinas. Doch ein Rauswurf von Griet kommt nach Meinung ihrer Mutter nicht in Frage. Denn auch Vermeers Mäzen Pieter van Ruijven (Tom Wilkinson) hat ein Auge auf die scheue Griet geworfen und ein Porträt von Griet für sein Privatkabinett bestellt. Verwirrt von ihren Gefühlen für Vermeer und bedrängt von dem zudringlichen van Ruijven findet Griet eine Stütze in dem Metzgerburschen Pieter (Cillian Murphy). Über das Privatleben des grossen holländischen Malers Johannes Vermeer (1632 bis 1675) ist wenig bekannt. Das Bild "Das Mädchen mit dem Perlenohrring", von dem man annimmt, dass es 1665/1666 gemalt worden ist, hängt im Mauritshuis in Den Haag, Holland. Die Identität des Modells ist unbekannt. Das hat die Schriftstellerin Tracy Chevalier zu ihrem historischen Roman inspiriert. Sie hielt sich einerseits an die Fakten, die aus Vermeers Leben bekannt sind - seine familiäre Situation, seine Abhängigkeit von seinem Gönner, seine Faszination für die Camera obscura - und schuf mit dem Hausmädchen Griet eine Figur, die weltweit Millionen von Lesern faszinierte. In der mittlerweile zum viel beschäftigten Star aufgestiegenen Scarlett Johansson hat Regisseur Peter Webber die perfekte Darstellerin gefunden. Sie selbst sagt über den Film: "Jeder Schauspieler träumt davon, eine Rolle wie Griet zu spielen - eine Figur, die so unterdrückt ist, dass sie ihre Gefühle nur mit ihrem Gesicht, nicht aber mit Worten ausdrücken kann". Filmkritiker Anthony Lane würdigte ihre Leistung im New Yorker wie folgt: "Beobachtet Johansson genau, wenn sie Modell sitzt. Auf die Anweisung hin, ihre Lippen anzufeuchten, tut sie nichts so Modernes wie ihre Zunge zu zeigen. Stattdessen saugt sie an jeder Lippe langsam wie an einem Hustenbonbon - ein umwerfendes Detail in einer schlicht makellosen historischen Interpretation.".
(SRF)
Über das Privatleben des grossen holländischen Maler Johannes Vermeer (1632 bis 1675) ist wenig bekannt. Das Bild "Das Mädchen mit dem Perlenohrring", von dem man annimmt, dass es 1665/66 gemalt worden ist, hängt im Mauritshuis in Den Haag, Holland. Die Identität des Modells ist unbekannt. Das hat die Schriftstellerin Tracy Chevalier zu ihrem historischen Roman inspiriert. Sie hielt sich einerseits an die Fakten, die aus Vermeers Leben bekannt sind - seine familiäre Situation, seine Abhängigkeit von seinem Gönner, seine Faszination für die Camera obscura - und schuf mit dem Hausmädchen Griet eine Figur, die weltweit Millionen von Lesern faszinierte. Die 1984 geborene Scarlett Johansson ist mittlerweile zum vielbeschäftigten Star aufgestiegenen. In ihr hat Regisseur Peter Webber die perfekte Darstellerin gefunden. Sie selbst sagt über den Film: "Jeder Schauspieler träumt davon, eine Rolle wie Griet zu spielen - eine Figur, die so unterdrückt ist, dass sie ihre Gefühle nur mit ihrem Gesicht, nicht aber mit Worten ausdrücken kann". Filmkritiker Anthony Lane würdigte ihre Leistung im New Yorker wie folgt: "Beobachtet Johansson genau, wenn sie Modell sitzt. Auf die Anweisung hin, ihre Lippen anzufeuchten, tut sie nichts so Modernes wie ihre Zunge zu zeigen. Stattdessen saugt sie an jeder Lippe langsam wie an einem Hustenbonbon - ein umwerfendes Detail in einer schlicht makellosen historischen Interpretation."
(AXN White)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 23.09.2004
Original-Kinostart: 16.01.2004 (GB)
Internationaler Kinostart: 12.12.2003 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Peter Webber
- Drehbuch: Olivia Hetreed
- Produktion: Andy Paterson, Anand Tucker, Peter Block, Nick Drake, Philip Erdoes, François Ivernel, Daria Jovicic, Cameron McCracken, Tom Ortenberg, Duncan Reid, Anna Campeau, Rebby Gregg, Bénédicte Humbel, Jos van der Linden, Emma Zee, Pathé Pictures International, Wild Bear Films, UK Film Council, Archer Street Productions, Delux Productions, Pathé, Luxembourg Film Fund, MEDIA Programme of the European Union
- Musik: Alexandre Desplat
- Kamera: Eduardo Serra, Christina Schaffer
- Schnitt: Kate Evans
- Szenenbild: Ben Van Os, Cecile Heideman
- Maske: Anita Burger, Aurélie Elich, René Jordan, Béatrice Stéphany
- Kostüme: Dien van Straalen
- Regieassistenz: Alexandre Brown, Ralph Eisenmann, Sébastien Fernandes Tasch, Sean Guest, Stefan Magnusson, Andy Paterson, Beatrice Pettovich, Jim Probyn, Julian Stevens
- Ton: Dirk Bombey
- Spezialeffekte: Alain Couty, Lawrence Michael
- Distribution: Concorde Filmverleih GmbH