Im April 1996 wird Theodore J. Kaczynski vom FBI verhaftet. Dem ehemaligen Harvard-Absolventen und Mathematikprofessor wird zur Last gelegt, als so genannter Unabomber über 17 Jahre hinweg Anschläge gegen Personen aus Wissenschaft, Kunst, Militär und Computertechnologie verübt zu haben. Wieso wandelt sich ein Musterschüler mit einem IQ von 170 zu einem gesuchten Terroristen? Der Dokumentarfilm spürt den Einflüssen und Utopien nach, unter denen Ted Kaczynski und seine Generation aufgewachsen sind: die Hippie-Kultur Kaliforniens mit ihren ausgeflippten Rockkonzerten und LSD-Räuschen, die Kunstszene New Yorks mit ihren schrägen Multimedia-Events und Beat-Happenings und die wissenschaftlichen Utopien einer durch Technologie versöhnten Welt, wie sie in den Laboren der Computerfreaks erdacht wurden. Schon 1968 versucht der Physiker Heinz von Foerster in seinem Biological Lab an der Universität von Illinois die Verschmelzung von digitalen und biologischen Systemen. Die Horizonte scheinen sich in Wissenschaft, Kunst und Technologie nach allen Seiten zu öffnen. Mit Kybernetik, Multimediakunst und militärischer Forschung werden die Fundamente der Moderne neu gesetzt und zur Basis für heute weltweit vernetzte Maschinensysteme wie das Internets. Dokumentarfilmer Lutz Dammbeck begegnet vielen Protagonisten dieser Zeit, die bis heute das künstlerische und intellektuelle Klima der USA bestimmen. Wie John Brockman, New Yorker Verleger, Literaturagent und Propagandist der neuen Computertechnologien. Oder Robert W. Taylor, der für das US-Verteidigungsministerium am Aufbau des Arpanets beteiligt war, dem direkten Vorläufer des Internet. Und auch ein Opfer des Unabombers, David Gelernter, Computerwissenschaftler und Künstler, kommt zu Wort. Was verbindet diese Personen, Orte und Ideen? Welches Weltbild steckt hinter den modernen Fundamenten aus Kybernetik, Multimediakunst und militärischer Forschung? Und wo bleibt der Mensch in diesem von binären Codes programmierten Universum?...
(arte)
Weiterer Titel: Das Netz - Unabomber, LSD und das Internet
Länge: ca. 121 min.
Deutscher Kinostart: 13.01.2005
Deutsche TV-Premiere: 07.01.2006 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Lutz Dammbeck
- Drehbuch: Lutz Dammbeck
- Produktion: Lutz Dammbeck
- Musik: Jörg Udo Lensing
- Kamera: James Carman, Thomas Plenert
- Schnitt: Margot Neubert-Maric