Menschen wie ihn, so haben viele den Eindruck, gibt es in der deutschen Politik heute nicht mehr. Eine untergegangene Spezies, ein wahrer homo politicus. Wie sein Parteifreund Helmut Schmidt meinungsfreudig, mit klarer Überzeugung, Patriot. Keiner, der seine Standpunkte an Umfrageergebnissen orientiert, keiner, der politische Visionen mit Machtstrategie verwechselt, auch keiner, der nach attraktiven Angeboten aus der Wirtschaft schielte. Ein Leben voller Bewegung, das die Menschen bis heute fasziniert. "Tricky Egon", ein Spitzname, der seine Art Politik zu machen, auf den Punkt bringt. Eine Mischung aus ausgeklügelter Reisediplomatie, sagenumwobenen Geheimtreffen und einer eigentümlichen Kombination aus waghalsigen Versprechungen und sehr vorsichtigen kleinen Schritten. Ein politischer Visionär, der die deutsch-deutschen Beziehungen immer im Auge hatte und früh realisierte, welche Politik nötig war, um dem Ziel Deutsche Einheit Schritt für Schritt näher kommen zu können. Ein Patriot mit Visionen und Prinzip, mit Kalkül und Riecher. Seit Anfang der 1960er-Jahre einer der wichtigsten Männer an der Seite von Willy Brandt. Die graue Eminenz und Strippenzieher, seit 1969 unterwegs als Geheimdiplomat mit der Lizenz zum schonungslosen Sondieren, in Ost und West. Ein Virtuose der geheimen Drähte und back channels. Es ging um reale Gestaltungsräume für seine Neue Ostpolitik, die er 1963 schon auf den Nenner "Wandel durch Annäherung" gebracht hatte und er hauchte ihr mehr Leben ein als erwartet werden konnte. "Der Geheimdiplomat Egon Bahr" ist ein Film über einen Ausnahmepolitiker. Was hatte er, was andere nicht haben? Gibt seine Biographie darüber Aufschluss? Sind es die ganz besonderen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und während des demokratischen Wiederaufbaus, die ihn zu einem Visionär für Deutschland gemacht haben? Ein Leben, das wechselvoll und zunächst so gar nicht zugeschnitten war auf eine klassisch durchgeplante Politikerkarriere, wie sie in der jüngeren Generation heute so üblich zu sein scheint? Suchen die Menschen deswegen bis heute so zahlreich Rat und Wegweisung bei ihm? Erstmals war er bereit, über seine privaten Leidenschaften zu plaudern, zusammen mit seiner Ehefrau Adelheid Bonnemann-Böhner. "Der Geheimdiplomat Egon Bahr" ist das Portrait einer ebenso aktiven wie schillernden Persönlichkeit der legendären bundesrepublikanischen Politikergeneration, für die Pflichtbewusstsein, Arbeitsethos, Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit höchste Tugenden waren. Tugenden, nach denen sich heutzutage viele im Land wieder zu sehnen scheinen.
(MDR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.03.2012 (Das Erste)
gezeigt bei: Geschichte im Ersten (D, 2011)
Cast & Crew
- Drehbuch: Nicola Graef