Eine bunte Truppe hat der smarte Meisterdieb Edward Pierce (Sean Connery) zusammengestellt. Zu seiner Bande gehören die ehemalige Schauspielerin Miriam, der Schlüsselexperte Agar (Donald Sutherland) und der Kutscher Barlow. Mit seinen Komplizen beabsichtigt Edward einen spektakulären Coup. Im Jahr 1855 lässt die englische Regierung monatlich 25.000 Pfund in Gold mit der Eisenbahn von London an die Küste transportieren. Die Goldbarren liegen in zwei Tresoren, die nur mit vier verschiedenen Schlüsseln geöffnet werden können. Die Räuber müssen unbemerkt in den Besitz der Schlüssel gelangen, um davon Duplikate herzustellen. Edward täuscht die Heirat mit der Tochter eines Bankiers vor, um an den ersten Tresorschlüssel zu kommen. Miriam empfängt als Prostituierte verkleidet ihr Opfer in einem Bordell. Die restlichen beiden Schlüssel soll Kletterkünstler Clean Willy besorgen. Der Plan Edwards geht auf, doch dann wird Clean Willy geschnappt. Zudem verstärkt die Polizei ihre Maßnahmen zum Schutz des Waggons mit den Tresoren. Edward und seine Bande sind dennoch entschlossen, den Eisenbahnraub durchzuführen. Multi-Talent Michael Crichton, Bestsellerautor, Drehbuchschreiber und Filmregisseur in einem ("Runaway", "Jurassic Park"), hat seinen Roman "Der große Eisenbahnraub" gleich selbst inszeniert. Insbesondere durch die detailgenaue Rekonstruktion des Viktorianischen Zeitalters wirkt Crichtons Mischung aus Thriller und Krimikomödie wie die dokumentarische Nacherzählung eines historischen Raubzugs. Tatsächlich inspirierte Crichton ein ähnlicher Überfall im Jahr 1855 zu seiner Geschichte. Sean Connery spielt bravourös den Bandenchef Edward, sein Komplize Agar wird von Donald Sutherland dargestellt.
(ServusTV)
Der Film gewann 1980 den Edgar Allan Poe Award als bester Film. Der kurz nach den Dreharbeiten verstorbene Kameramann Geoffrey Unsworth wurde 1979 von der British Society of Cinematographers für die beste Kameraarbeit nominiert. Im letzten Drittel des Films muss Sean Connery auf dem Dach des Zuges vom Gepäckwagen nach vorne laufen. Der Zug fuhr dabei rund 90 Stundenkilometer, mehr als 30 Stundenkilometer schneller als geplant. Connery führte den Stunt selbst aus.
(arte)
Weiterer Titel: Der erste große Eisenbahnraub
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 12.04.1979
Internationaler Kinostart: 14.12.1978
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Michael Crichton
- Drehbuch: Michael Crichton
- Produktion: Al Burgess, Jack Phelan, Starling Films, Dino De Laurentiis Company, John Foreman, Dino De Laurentiis
- Musik: Jerry Goldsmith
- Kamera: Geoffrey Unsworth, Bert Davey
- Schnitt: David Bretherton, Peter Elliott
- Szenenbild: Maurice Carter, Bert Davey
- Kostüme: Anthony Mendleson
- Regieassistenz: Chris Carreras, Gerry Gavigan, Anthony Waye, Dick Ziker
- Ton: Derek Ball, Chris Barnes, Gerry Humphreys, Vernon Messenger, Terry Poulton