Alex ist tot - Selbstmord. Als die Nachricht Harold Cooper und Ehefrau Sarah erreicht, können sie es zunächst nicht fassen. Alex war, als sie alle in den wilden Sechzigern zusammen an der Universität von Michigan studierten, das Alphatier der Studentenclique gewesen. Seine hochfliegenden Pläne, seine Wünsche und Ideale hatten die Truppe inspiriert - und jetzt ist er tot. Nach seiner Beerdigung treffen sich die alten Freunde im Haus von Harold und Sarah, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen und dabei die vergangenen Zeiten Revue passieren zu lassen.
Neben dem mittlerweile arrivierten Ärzte-Ehepaar sind das der bekannte Hollywoodschauspieler Sam , die frustrierte Exanwältin und Liegenschaftsverwalterin Meg , der sexbesessene Journalist Michael , Radiomoderator und Vietnamveteran Nick sowie die abgetakelte Hausfrau Karen , die aus ihrer Verachtung für Ehemann Richard keinen Hehl macht. Zu diesem Kreis gesellt sich schliesslich noch Chloe , die hübsche, sehr viel jüngere Freundin des Toten.
Schon in der ersten Nacht machen lang gehütete Geheimnisse die Runde, und Meg, deren Kinderwunsch obsessive Züge trägt, versucht noch einmal, bei ihren alten Verehrern zu landen. Doch die Verhältnisse haben sich seit den Sechzigerjahren verändert, und die damals jungen, idealistischen Menschen sind zu zynischen Alltagschargen geworden.
Neben dem mittlerweile arrivierten Ärzte-Ehepaar sind das der bekannte Hollywoodschauspieler Sam , die frustrierte Exanwältin und Liegenschaftsverwalterin Meg , der sexbesessene Journalist Michael , Radiomoderator und Vietnamveteran Nick sowie die abgetakelte Hausfrau Karen , die aus ihrer Verachtung für Ehemann Richard keinen Hehl macht. Zu diesem Kreis gesellt sich schliesslich noch Chloe , die hübsche, sehr viel jüngere Freundin des Toten.
Schon in der ersten Nacht machen lang gehütete Geheimnisse die Runde, und Meg, deren Kinderwunsch obsessive Züge trägt, versucht noch einmal, bei ihren alten Verehrern zu landen. Doch die Verhältnisse haben sich seit den Sechzigerjahren verändert, und die damals jungen, idealistischen Menschen sind zu zynischen Alltagschargen geworden.
(SRF)
Nach der Beerdigung eines ihrer Freunde treffen sich ehemalige Studienkollegen zu einem gemeinsamen Wochenende und beschwören neben Nostalgie auch Aggressionen herauf.
(Kabel Eins Classics)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 27.04.1984
Original-Kinostart: 30.09.1983 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Lawrence Kasdan
- Drehbuch: Lawrence Kasdan, Barbara Benedek
- Produktion: Michael Shamberg, Lawrence Kasdan, Marcia Nasatir, Barrie M. Osborne, Carson Productions
- Produktionsfirma: Columbia Pictures
- Musik: The Rolling Stones, Aretha Franklin
- Kamera: John Bailey
- Schnitt: Carol Littleton
- Szenenbild: George Gaines
- Maske: Michael Germain
- Regieassistenz: Stephen P. Dunn, Michael Grillo, Daniel J. Heffner
- Ton: Raul A. Bruce
- Spezialeffekte: Lawrence J. Cavanaugh
- Stunts: James Winburn