Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Der Judenmord

B, 1998

  • 3 Fans
  • Wertung0 100738noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Der Film zeigt die von Michel Alexandre über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in Deutschland und Österreich geführten Interviews. Die Erinnerungen der Augenzeugen umfassen die Zeit vom Anschluss Österreichs über die sog. Reichskristallnacht bis zur Deportation in Vernichtungslager und planmäßigen Ermordung vieler tausend Menschen in örtlichen Massakern während des Zweiten Weltkriegs. Manche der befragten Personen geben Informationen wieder, die sie bei einem zufälligen Zusammentreffen mit unmittelbar Tatbeteiligten wie SS-Mitgliedern bekommen hatten. Viele Interviewpartner waren Wehrmachtsangehörige (Soldaten, Feldgeistliche, Truppenärzte) und haben auch durch eigene Beobachtungen während ihrer Fronteinsätze von systematischen Tötungen erfahren. Die am Film beteiligten Täter und Opfer schildern ihre persönlichen Wahrnehmungen.
Alexandre befragt seine Gesprächspartner knapp, direkt und gezielt. Die ausführlichen Antworten offenbaren oft einen Gewissenskonflikt der unfreiwilligen Mitwisser, die ihre Kenntnisse in der NS-Diktatur wegen einer möglichen Strafbarkeit etwa nach dem Heimtückegesetz geheim hielten und weitere Verbrechen nicht verhindern konnten, auch nicht mit dem Attentat vom 20. Juli 1944. Anders als viele, die in der Nachkriegszeit weiter geschwiegen haben oder den Holocaust leugnen, sind die Zeitzeugen im Film bereit, ihr damaliges Wissen preiszugeben. Die Aussagen werden unter anderem durch Erkenntnisse der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg, des Instituts für Zeitgeschichte und des österreichischen Wissenschaftlers Walter Manoschek gestützt.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der Judenmord – Deutsche und Österreicher berichten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 115 min.
Kostenlose Start-Benachrichtigung:

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 03.08.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme