
Juli 1971: Apollo 15-Kommandant Dave Scott und das Mondauto am Rande des Hadley-Grabens, von dem man früher irrtümlicherweise annahm, dass er durch Wasser entstanden sei. Heute weiß man, dass er in der Frühzeit des Mondes, vor Milliarden von Jahren, durch glutflüssige Lava in die Mondkruste geschnitten wurde. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Juli 1971: Apollo 15-Kommandant Dave Scott und das Mondauto am Rande des Hadley-Grabens, von dem man früher irrtümlicherweise annahm, dass er durch Wasser entstanden sei. Heute weiß man, dass er in der Frühzeit des Mondes, vor Milliarden von Jahren, durch glutflüssige Lava in die Mondkruste geschnitten wurde. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © GEO Television

Die Erde geht über dem Mondhorizont auf: dieses Foto entstand im Rahmen der historischen Mission von Apollo 11. Am 20. Juli 1969 landeten Kommandant Neil A. Armstrong und Pilot Edwin E. "Buzz" Aldrin Jr. mit der Landefähre "Eagle" im "Meer der Ruhe". Währenddessen blieb Michael Collins als Pilot an Bord der Kommandokapsel "Columbia" im Mondorbit. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Die Erde geht über dem Mondhorizont auf: dieses Foto entstand im Rahmen der historischen Mission von Apollo 11. Am 20. Juli 1969 landeten Kommandant Neil A. Armstrong und Pilot Edwin E. _Buzz_ Aldrin Jr. mit der Landefähre _Eagle_ im _Meer der Ruhe_. Währenddessen blieb Michael Collins als Pilot an Bord der Kommandokapsel _Columbia_ im Mondorbit. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © GEO Television

Apollo 11-Landefähre bei der Rückkehr zur Kommandokapsel in der Mondumlaufbahn im Juli 1969. 2019 ist es 50 Jahre her, dass Menschen zum ersten Mal den Mond betraten. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Apollo 11-Landefähre bei der Rückkehr zur Kommandokapsel in der Mondumlaufbahn im Juli 1969. 2019 ist es 50 Jahre her, dass Menschen zum ersten Mal den Mond betraten. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © GEO Television

Alan L. Bean, Pilot der Landefähre von Apollo 12, klettert die Leiter zur Mondoberfläche hinab. Fotografiert wurde er dabei von Apollo 12-Kommandant Charles Conrad Jr. Die beiden Astronauten erkundeten die Umgebung des Landeplatzes, während Richard F. Gordon Jr. als Pilot an Bord der Kommandokapsel den Mond umrundet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Alan L. Bean, Pilot der Landefähre von Apollo 12, klettert die Leiter zur Mondoberfläche hinab. Fotografiert wurde er dabei von Apollo 12-Kommandant Charles Conrad Jr. Die beiden Astronauten erkundeten die Umgebung des Landeplatzes, während Richard F. Gordon Jr. als Pilot an Bord der Kommandokapsel den Mond umrundet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © GEO Television

Der Mond, von der Erde aus gesehen: dieses Foto wurde von der Internationalen Raumstation ISS aus aufgenommen. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Der Mond, von der Erde aus gesehen: dieses Foto wurde von der Internationalen Raumstation ISS aus aufgenommen. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © GEO Television

Der Mond, von der Erde aus gesehen: dieses Foto wurde von der Internationalen Raumstation ISS aus dem Orbit aufgenommen. Deutlich zu erkennen ist die blau leuchtende, diffuse Lufthülle unseres Planeten. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Der Mond, von der Erde aus gesehen: dieses Foto wurde von der Internationalen Raumstation ISS aus dem Orbit aufgenommen. Deutlich zu erkennen ist die blau leuchtende, diffuse Lufthülle unseres Planeten. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © GEO Television

Apollo 11-Landefähre bei der Rückkehr zur Kommandokapsel in der Mondumlaufbahn im Juli 1969. 2019 ist es 50 Jahre her, dass Menschen zum ersten Mal den Mond betraten. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © RTL / © NASA

Prof. Dr. Alexander Basilevsky - der 80jährige russische Geologe arbeitet am Vernadsky-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. 1973 war er Chef-Geologe der sowjetischen Lunokhod 2- Mondmission. Der Vorgänger dieses Rovers, Lunokhod 1, war das erste ferngesteuerte Fahrzeug, das auf einem anderen Himmelkörper landete. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Prof. Dr. Alexander Basilevsky _ der 80jährige russische Geologe arbeitet am Vernadsky-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. 1973 war er Chef-Geologe der sowjetischen Lunokhod 2- Mondmission. Der Vorgänger dieses Rovers, Lunokhod 1, war das erste ferngesteuerte Fahrzeug, das auf einem anderen Himmelkörper landete. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © RTL / © Terra Mater_Manfred Christ

Autor und Regisseur Manfred Christ vor dem Solarreaktor am Sonnenforschungszentrum Plataforma Solar de Almería, mit dem aus Mondgestein Sauerstoff gewonnen werden könnte. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.; Autor und Regisseur Manfred Christ vor dem Solarreaktor am Sonnenforschungszentrum Plataforma Solar de Almería, mit dem aus Mondgestein Sauerstoff gewonnen werden könnte. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © RTL / © Terra Mater_Manfred Christ

Juli 1971: Apollo 15-Kommandant Dave Scott und das Mondauto am Rande des Hadley-Grabens, von dem man früher irrtümlicherweise annahm, dass er durch Wasser entstanden sei. Heute weiß man, dass er in der Frühzeit des Mondes, vor Milliarden von Jahren, durch glutflüssige Lava in die Mondkruste geschnitten wurde. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TV
Bild: © RTL / © NASA

Raumfahrttechniker Hakan Kayal und einer seiner Mitarbeiter auf der Suche nach flüchtigen Leuchterscheinungen auf dem Mond, von denen bis heute niemand weiß, ob sie tatsächlich existieren _ und falls doch, wie sie zustande kommen. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet. Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Bild: © RTL / © Terra Mater_Manfred Christ