(The Trip) Der Film erzählt von dem Trip des Werbefilmregisseurs Paul Groves, der, von seinen persönlichen Problemen gepeinigt, sich eine Dosis LSD verabreicht. Der Werbefilmregisseur Paul Groves ist bei der Beendigung der letzten Szenen eines Spots, als er von seiner Frau besucht wird, die ihm vorhält, den Scheidungstermin verpatzt zu haben. Gepeinigt von seinen persönlichen Problemen, bittet er seinen Freund John, ihm zu helfen, indem er ihm eine Dosis LSD verabreicht, "damit er sich selbst besser verstehen lernt". John soll ihn als Führer auf diesem Trip begleiten und ihn, falls nötig, beruhigen. Sie ziehen sich in ein Haus mit Blick auf Los Angeles zurück, wo Paul das LSD zu sich nimmt. Anfangs geschieht nur wenig; die Stimmung ist friedlich, die Farben und die Sonne sind intensiv. Doch bald schlägt die Stimmung bei Paul um. So glaubt er zu sterben und seiner eigenen Beerdigung beizuwohnen. Auch John merkt, dass Pauls Trip nicht mehr komplikationslos verläuft, und versucht ihm zu helfen. Paul erlebt sexuelle Fantasien, wird in mittelalterliche Riten verwickelt und verschwindet, als John ihn kurze Zeit allein lässt, im Gewirr der Großstadt. Dort trifft er auf der Suche nach seiner Freundin Glenn in dem "Psychedelic"-Nachtclub auf den Freak Max, gerät schließlich aber in einen Waschsalon, wo er einen merkwürdigen Kampf mit den Maschinen ausführt. Endlich findet er Glenn, die ihn versucht von seinem Trip herunterzuholen ... - Jack Nicholson hatte bereits 1962/63 mit Drogen- und besonders mit LSD-Experimenten begonnen, wobei vor allem der Gedanke im Vordergrund stand, diese neuen Erfahrungen mit dem eigenen Ich in bestimmte Rollen einfließen zu lassen. Schließlich verarbeitete Nicholson diese Erfahrungen in einem Drehbuch, das der Produzent und Regisseur Roger Corman bereitwillig akzeptierte.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 85 min.
Internationaler Kinostart: 23.08.1967
Deutscher Kinostart: 31.01.1969
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Roger Corman
- Drehbuch: Jack Nicholson
- Produktion: Roger Corman, Frances Doel, Jack Bohrer
- Musik: The American Music Band
- Kamera: Arch R. Dalzell, Leon Ericksen
- Schnitt: Ronald Sinclair
- Regieassistenz: Paul Rapp, Dennis Hopper
- Ton: Philip Mitchell