"Operette sich wer kann!" - Die neue ORFIII Sendereihe lässt Klassiker und Kultverfilmungen mit legendären Schauspielern wieder aufleben. Jeden Sonntag präsentieren wir Ihnen einen neuen Archivschatz, der zeigt, dass auch die leichte Muse hohe Kunst ist. Diesmal mit Emmerich Kálmáns wohl erfolgreichstem Werk "Die Csardasfürstin". Wer den ursprünglichen Titel des Werks kennt, ahnt bereits, was da wartet: "Es lebe die Liebe". Die Geschichte spielt in Wien und Budapest kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die erfolgreiche Chansonničre Sylva Varescu bereitet sich dort auf eine ausgiebige Amerikatournee vor, während ihr Verehrer, der Wiener Fürstensohn Edwin Lippert-Weylersheim sie entgegen dem Wunsch seiner Eltern daran hindern und ehelichen möchte. Wie für das Operettenfach üblich überdauert die Liebe die räumliche Trennung und bahnt sich mit der Zeit über unglückliche Vermählungen und falsche Identitäten ihren ganz eigenen Weg. Die Uraufführung im Wiener Johann-Strauss Theater am 17. November 1915 war ein voller Erfolg; schon bald wurde das Stück in andere Sprachen übersetzt und in ganz Europa, ab 1917 auch in Amerika aufgeführt. In der Verfilmung aus dem Jahr 1971 unter der Regie des ungarischen Regisseurs Miklos Szinetar sehen Sie Anna Moffo (Silva), Rene Kollo (Edwin), Dagmar Koller (Stasi) und viele mehr.
(ORF)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 01.01.1972
Original-Kinostart: 23.12.1971 (H)
siehe auch: Die Csárdásfürstin (D, 1951)
Cast & Crew
- Regie: Szinetár Miklós
- Drehbuch: Mischa Mleinek, Szinetár Miklós, István Békeffy, Kellér Dezső
- Produktion: Németh András, György Falus, MAFILM 4. Játékfilmstúdió, UNITEL
- Produktionsfirma: ZDF, ORF
- Musik: Kálmán Imre, Leo Stein, Béla Jenbach, Symphonieorchester Graunke
- Kamera: Bíró Miklós
- Schnitt: Zákonyi Sándor
- Maske: Magda Orosz
- Kostüme: Kemenes Fanny
- Regieassistenz: László Bánk, Desmond Glaiten, Kurt Noack
- Ton: Ferenc Csonka
- Choreographie: Bogár Richárd