Ein Fernsehreporter wird in der Nähe von Los Angeles tot in seinem Wagen aufgefunden. Aus diesem Anlass zeichnet das Fernsehmagazin, für das er gearbeitet hat, anhand der im Auto gefundenen Dokumente (Filme, Fotos, Soundtrack seines Tagebuchs und Home Video) seinen beruflichen Werdegang nach. Der von Natur aus sehr skeptische und rationale Journalist hatte begonnen, recht zynische Reportagen über Außerirdische und mögliche Kontakte mit ihnen zu drehen. Dabei mokierte er sich über Ufologen und andere Leichtgläubige, die sich mit solchem "Humbug" beschäftigen. Doch plötzlich vermeinte er selber immer untrüglichere Zeichen für eine Kontaktaufnahme durch Außerirdische wahrzunehmen. Schlagartig veränderten sich seine Weltanschauung und sein Leben. Überzeugt davon, ein großes Thema gefunden zu haben, forschte er nun seinerseits den Außerirdischen nach. Er verlor seine Stelle beim Fernsehen, wurde verfolgt und verfemt.
(arte)
Länge: ca. 125 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.09.1970 (ZDF)
Cast & Crew
- Regie: Rainer Erler
- Drehbuch: Rainer Erler
- Produktion: Rainer Erler
- Musik: Eberhard Schoener
- Kamera: Charly Steinberger
- Schnitt: Jacqueline Hoffmann