Kennen Sie Alice Keppel? Sie war die Frau, die dem alten Schwerenöter Edward VII. die letzten zwölf Lebensjahre versüßte und die der Legende nach von der Königin sogar ans Sterbebett ihres Mannes gerufen wurde. Und kennen Sie die Urenkelin jener Miss Keppel? Sie heißt Camilla Parker Bowles und begleitet Edwards Nachkommen Charles seit nunmehr einem guten Vierteljahrhundert, Diana hin - Diana her. Das Deutsche kennt kein Wort, das dem Englischen "mistress" richtig entspricht, allenfalls Mätresse, doch das ist so eindeutig pejorativ, dass man im Deutschen wohl besser von "Geliebter" spricht. Dabei geht allerdings eine wichtige Bedeutung, die Verbindung zur Macht, verloren.
Die Liaison zwischen Macht und Schönheit - eine Geschichte so alt wie die Menschheit. Zu allen Zeiten nahmen mächtige Männer sich eine Geliebte. Diese war je nach Kultur und Zeit manchmal angesehen und oft errang auch sie eine herausragende Position. Bisweilen - und das gilt vor allem für das bürgerliche Zeitalter - wurde und wird auf sie herabgesehen.
Die Dokumentation begibt sich auf eine Zeitreise quer durch die Geschichte der Alten und der Neuen Welt, von der Zeit, als Kleopatra VII. den Fortbestand ihres Reiches dadurch zu sichern suchte, dass sie sich mit den Führern der Weltmacht Rom verband, über die Zeit als Madame de Pompadour die Geschicke Frankreichs mitbestimmte, bis hin zu der Zeit als der Boulevardpresse zu Folge aus dem Oval ein Oral Office wurde. Der Dokumentation gelingt es, eine spannende und unterhaltsame Sittengeschichte der letzten zwei Jahrtausende zu erzählen, indem sie seltene Archivalien, stilsichere Inszenierungen mit den Statements von Historikern und Biographen verbindet.
Die Liaison zwischen Macht und Schönheit - eine Geschichte so alt wie die Menschheit. Zu allen Zeiten nahmen mächtige Männer sich eine Geliebte. Diese war je nach Kultur und Zeit manchmal angesehen und oft errang auch sie eine herausragende Position. Bisweilen - und das gilt vor allem für das bürgerliche Zeitalter - wurde und wird auf sie herabgesehen.
Die Dokumentation begibt sich auf eine Zeitreise quer durch die Geschichte der Alten und der Neuen Welt, von der Zeit, als Kleopatra VII. den Fortbestand ihres Reiches dadurch zu sichern suchte, dass sie sich mit den Führern der Weltmacht Rom verband, über die Zeit als Madame de Pompadour die Geschicke Frankreichs mitbestimmte, bis hin zu der Zeit als der Boulevardpresse zu Folge aus dem Oval ein Oral Office wurde. Der Dokumentation gelingt es, eine spannende und unterhaltsame Sittengeschichte der letzten zwei Jahrtausende zu erzählen, indem sie seltene Archivalien, stilsichere Inszenierungen mit den Statements von Historikern und Biographen verbindet.
(arte)
Länge: ca. 144 min.
Deutsche TV-Premiere: 23.02.2003 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Katy Ferguson