Es ist schlimm mit den Erwachsenen. Sie reden immer vom Frieden und machen Krieg. Eines Tages wird es den Tieren zu bunt. So ruft Alois, der ehemalige Zirkuslöwe, die erste Konferenz der Tiere ein. Denn es muss etwas geschehen, da vor allem die Kinder - die Freunde der Tiere - unter den kriegerischen Auseinandersetzungen der Menschen leiden. Von überall her strömen sie zusammen: Nicht nur die Nutz- und Haustiere machen sich auf den Weg, die Straßenhunde verlassen die Städte, die Vögel kommen vom Himmel, die Tiere aus den Wäldern, aus den Steppen, ja sogar aus den Meeren kommen sie zur Konferenz. Dort rufen sie gemeinsam zum Frieden auf im Interesse der Kinder, aber nichts geschieht. Die mächtigen Militärs mögen keine Tiere, und an die Kinder haben sie noch nie gedacht. Stattdessen beginnen sie jetzt gegen die Tiere einen Krieg. Aber die wissen sich zu wehren. Mächtige Mottenschwärme ziehen aus, um den Soldaten die Uniformen wegzufressen. Das Ergebnis: Ist ein Soldat erst seine Uniform los, ist er eigentlich ein richtig netter Mensch.
(arte)
Drehbuch nach dem Roman von Erich Kästner
Mit der Animation des 1949 entstandenen Romans "Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner brachte Curt Linda den ersten abendfüllenden deutschen Zeichentrickfilm ins Kino. Zweieinhalb Jahre, 8.000 Arbeitsstunden und über 140.000 Einzelzeichnungen waren nötig, um diesen Film zu realisieren.
Mit der Animation des 1949 entstandenen Romans "Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner brachte Curt Linda den ersten abendfüllenden deutschen Zeichentrickfilm ins Kino. Zweieinhalb Jahre, 8.000 Arbeitsstunden und über 140.000 Einzelzeichnungen waren nötig, um diesen Film zu realisieren.
(arte)
Länge: ca. 93 min.
Deutscher Kinostart: 18.12.1969
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Georg Thomalla (Löwe), Ursula Traun (Giraffe), Horst Sachtleben (Schwein), Ernst Fritz Fürbringer (Elefant), Paul Bürks (Kamel), Anita Bucher (Marabu), Rosemarie Fendel (Eule), Bruni Löbel (Maus), Anton Reimer (Eisbär), Erich Kleiber (Känguru), Maria Landrock (Papagei), Thomas Reiner (Esel), Kurt Zips (Maulwurf), Charles Regnier (General Zornmüller), Klaus Havenstein (Erzähler)
- Regie: Curt Linda
- Drehbuch: Curt Linda
- Produktion: Curt Linda
- Musik: Erich Ferstl
- Kamera: Wolfgang Dietrich, Ivan Masník, Barbara Linda
- Schnitt: Gisela Grischow