Produziert: Deutschland / Österreich / Ungarn / USA, 2001 Degeto Bildformat 16:9 Der amerikanische Major O'Rourke soll während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam mit drei britischen Soldaten ein Exemplar der Enigma-Chiffriermaschinen stehlen. Die Sache hat nur einen Haken: Zur Tarnung müssen O'Rourke und seine Mitstreiter sich als Frauen verkleiden. Mit Nylonstrümpfen, hochhackigen Schuhen und Lippenstift bewaffnet dringen die Amateur-Spione bis nach Berlin vor. Es dauert allerdings nicht lange, bis die "Damen" mehr Aufsehen erregen als ihnen lieb ist. Europa, 1944: Der amerikanische Major O'Rourke flüchtet nach einem Einsatz in Deutschland auf britisches Gebiet. Nach einer wüsten Schlägerei stellen ihn die britischen Befehlshaber vor die Wahl: Er kann den Rest des Krieges im Gefangenenlager verbringen oder im Auftrag Ihrer Majestät zu einer heldenhaften Mission aufbrechen: Gemeinsam mit drei britischen Soldaten soll sich der Draufgänger nach Deutschland einschleusen, um ein Exemplar der legendären Enigma-Chiffriermaschinen zu stehlen. Ein solches Gerät würde es den alliierten Truppen endlich ermöglichen, die Geheimnachrichten der Deutschen zu entschlüsseln. Allerdings erfordert die Mission, dass O'Rourke und seine drei Mitstreiter sich zur Tarnung als harmlose Hausfrauen verkleiden. Der Grund: Die Enigma wird in einer Fabrik hergestellt, in der nur Frauen arbeiten. Eine Männertruppe würde dort sofort für Aufsehen sorgen. Neben O'Rourke besteht das Dream-Team aus dem wortgewandten Travestiekünstler Tony, dem genialen Techniker Johnno und dem alternden Haudegen Archie. Mit geblümten Röcken, Rouge auf den Wangen und Pumps an den Füßen landen die vier "Damen" zunächst in der deutschen Provinz. Der angebliche Standort der Fabrik erweist sich zwar als Fehlinformation, aber die frischgebackenen Spione geben nicht auf. Sie gelangen nach Berlin, wo sie mit Unterstützung der deutschen Antifaschistin Romy den wahren Produktionsort der Enigma herausfinden wollen. In einer tollkühnen Aktion gelingt es ihnen, während eines Empfangs den Tresor des eitlen Nazi-Generals Landssdorf nach Hinweisen zu durchsuchen. Als sie endlich auf der richtigen Spur sind, steht den schlagkräftigen Ladys die gefährlichste Herausforderung noch bevor - denn wegen eines Militärfests wimmelt es in der Enigma-Fabrik von schwer bewaffneten Soldaten. Dem Regisseur Stefan Ruzowitzky gelang mit dem Horrorthriller "Anatomie" der große Durchbruch. Durch sein bewegendes, vielfach preisgekröntes KZ-Drama "Die Fälscher" wurde er auch international bekannt. In der Kriegskomödie "Die Männer Ihrer Mäjestät" nimmt Ruzowitzky sich die Nazizeit auf satirische Weise vor: Der temporeiche Film glänzt durch pointiert-geistreiche Dialoge und jede Menge ironischer Seitenhiebe. Zum bestens aufgelegten Ensemble gehören die Hollywoodstars Matt LeBlanc, bekannt aus "Friends", eine der erfolgreichsten Serien, und Eddie Izzard, "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat" sowie Nicolette Krebitz und der Kultschauspieler Udo Kier.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 13.12.2001
Cast & Crew
- Regie: Stefan Ruzowitzky
- Drehbuch: David Schneider
- Produktion: Zachary Feuer, Gabrielle Kelly, Marco Weber, Phil Alden Robinson, Rainer Virnich, Hans-Peter Abts, Nicole Bardohl, Markus Brinkmann, László Tímár, Streamline Filmproduktion GmbH, B.A. Filmproduktion, Atlantic Streamline, Phoenix Film Karlheinz Brunnemann
- Produktionsauftrag: Das Erste
- Produktionsfirma: Dor Film Produktionsgesellschaft, Constantin Film
- Musik: Jörn-Uwe Fahrenkrog-Petersen, Robert Folk, Michael Lloyd
- Kamera: Wedigo von Schultzendorff, Peter Kappel, Florian Lehner
- Schnitt: Rudi Heinen, Nick Moore, Britta Nahler, Andrea Schumacher
- Szenenbild: Gabor Szabo, Zoltán Szabó
- Maske: Daniela Brdar-Ibrahimpasic, Frances Conner, Nuala Conway, Danijela Ibricic, Jan Kempkens, Kelly Marazzi, Susanne Neidhart, Erzsébet Varjas
- Kostüme: Nicole Fischnaller
- Regieassistenz: Anton Maria Aigner, Bettina Braun, Tom Delmar, Ariane Homayounfar, Richard Jaekel, Barnabas Kiraly, Andor Lengyel, Friedrich Noltmann, Zsolt Szabo, Toni Weiss
- Ton: Natascha Baermann, Andreas Biegler, Christof Ebhardt, Heinz Ebner, Stephan Fandrych
- Spezialeffekte: Lajos Budai, Frank Dürschinger, Michael 'Grobi' Grobe, Sylvio Lienert, Thomas Thiele, Olaf Will
- Stunts: Tom Delmar