Es gibt drei wichtige Regeln beim Filmemachen: Du sollst nicht langweilen, du sollst nicht langweilen, und du sollst nicht langweilen!" Seinen Ausspruch hat der bedeutende Regisseur, Billy Wilder, stets ernst genommen und so ein ebenso zeitloses wie bedeutendes und umfangreiches Werk geschaffen. Mehr als sechzig Filme umfasst das Werk von Billy Wilder, das in über fünfzig Jahren entstand. Ebenso zahlreich seine Ehrungen: Er wurde als Autor, Produzent und Regisseur 21 Mal für einen Oscar nominiert und sechs Mal ausgezeichnet. Kult-Regisseur, Harald Sicheritz, präsentiert eine Auswahl jenes Mannes, der durch sein Schaffen zum unverrückbaren Fels in der Filmlandschaft geworden ist. Audrey Hepburn und Gary Cooper unter der Regie von Billy Wilder: Ein eifersüchtiger Ehemann engagiert einen Privatdetektiv, um herauszufinden, mit wem seine Frau ihn betrügt. Als der Detektiv die Frau in den Armen des millionenschweren Playboys Frank Flannagan ertappt, informiert er ihren erwartungsgemäß wütenden Ehemann, der sofort ankündigt, den Ehebrecher zu töten. Ariane, Tochter des Privatermittlers, wird Ohrenzeugin des Gesprächs und warnt Flannagan vor dem wütenden Gatten, womit eine Reihe von nachmittäglichen Treffen zwischen ihr und dem Playboy beginnt. Billy Wilder adaptierte den frivolen Roman von Claude Anet über die Liebe zwischen einem jungen Mädchen und einem alternden Playboy an spektakulären Originalschauplätzen in Paris wie der Oper und dem eleganten Schloss von Vichy. Die Hauptrolle übernahm Gary Cooper als Ersatz für Wilders Wunschbesetzung Cary Grant und erweist sich tatsächlich als nicht immer glückliche Wahl. Dank Audrey Hepburns kindlichem Charme wird "Liebe am Nachmittag" aber letzten Endes dennoch zu einer erfolgreichen romantischen Märchen- und Mädchenkomödie. Mit: Gary Cooper, Audrey Hepburn, Maurice Chevalier, John McGiver, Van Doude, Lise Bourdin, Olga Valéry. USA, Komödie, 1956...
(ORF)
"Ariane - Liebe am Nachmittag" ist eine starbesetzte romantische Liebeskomödie, in der Billy Wilder nach "Sabrina" zum zweiten Mal mit der zauberhaften Audrey Hepburn zusammenarbeitete. Die Geschichte einer rätselhaften Kindfrau, die einem Herzensbrecher den Kopf verdreht, basiert auf dem Roman von Claude Anet, den Paul Czinner 1930 mit Elisabeth Bergner in der Titelrolle erstmals fürs Kino adaptierte. Billy Wilder, bekannt vor allem für seine Komödien mit Marylin Monroe ("Das verflixte siebente Jahr", "Manche mögen's heiß"), war einer der Größten seiner Zunft. Von 1940 bis 1988 erhält er insgesamt sechs Oscars. Wilder wurde 1906 in Galizien geboren, arbeitete als Journalist und Drehbuchautor in Wien und München und musste nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen. Zunächst emigrierte er nach Paris, später zog er nach Kalifornien. Dort starb er 2002 im Alter von 95 Jahren.
(3sat)
Länge: ca. 130 min.
Deutscher Kinostart: 11.10.1957
Original-Kinostart: 30.06.1957 (USA)
Internationaler Kinostart: 29.05.1957 (F)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Billy Wilder
- Drehbuch: Billy Wilder, I.A.L. Diamond
- Produktion: Billy Wilder, Doane Harrison, Lee Katz, William Schorr, Allied Artists Pictures, Billy Wilder Productions
- Produktionsauftrag: WDR
- Musik: F.D. Marchetti, Franz Waxman
- Kamera: William C. Mellor, Alexandre Trauner
- Schnitt: Leonid Azar, Leonide Azar, Chester W. Schaeffer
- Maske: John G. Holden
- Kostüme: Jay A. Morley Jr.
- Regieassistenz: Paul Feyder, Noël Howard