Seit der Gründung des ZDF bereichert die Nachwuchsredaktion Das kleine Fernsehspiel den Sender mit jungen Talenten und innovativen Programmen. Schon die erste Sendung am 4. April 1963 war mit dem Titel "Die Unzufriedenen" programmatisch für die Arbeit der Redaktion: sich nie mit dem einmal Erreichten zufrieden geben und immer auf der Suche bleiben nach Neuem, Ungesehenem und Unerhörtem. Zum Jubiläum hat die Redaktion aus dem mehr als 2000 Filme zählenden Repertoire acht Filme ausgewählt, die beispielhaft sind, auch für die Haltung der Redaktion. Sie sind weltoffen, mutig, unkonventionell und jung. Ihre Regisseure und Regisseurinnen haben mittlerweile große Namen oder sind auf dem Weg dazu: Scandar Copti und Yaron Shani, Jim Jarmusch, Marvin Kren, Rosa von Praunheim, Tom Tykwer, Helke Sander, Jasmila Zbanic, Christian Petzold. Unter dem Motto "unkonventionell" zeigt Das kleine Fernsehspiel die Filme "Die tödliche Maria" und "Die allseitig reduzierte Persönlichkeit - Redupers": Die Suche nach neuen, freieren Lebensweisen und der Bruch mit Erzählkonventionen ist eine Konstante der Redaktion. "Die tödliche Maria" erzählt von der 40-jährigen Maria, die mit ihrem Ehemann Heinz in einer beängstigend eintönigen Ehe lebt. Seit Jahren immer der gleiche Tagesablauf, die gleichen Lieblosigkeiten. Maria hat zudem noch ihren tyrannischen, bettlägerigen Vater zu versorgen, der im gleichen Haus lebt und mit dem sie eine Art Hassliebe verbindet. Maria hat ein Geheimnis: Als sie noch ein kleines Mädchen war, bekam sie von ihrer Kinderfrau eine afrikanische Holzfigur geschenkt, einen Fetisch. Diese Figur ist Marias Vertraute. Ihr erzählt sie von ihren Sorgen, Sehnsüchten und Ängsten, ihr schreibt sie Briefe, die sie in einem Geheimfach aufbewahrt. Eines Tages wird Marias grauer Alltag durch ein Ereignis verändert: Sie verliebt sich in den Nachbarn Dieter, einen scheuen, liebenswerten Mann. Aber es ist zu spät für einen neuen Anfang.
(ZDF)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 03.02.1994
FSK 16
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Tom Tykwer
- Drehbuch: Tom Tykwer, Christiane Voss
- Produktion: Stefan Arndt, Tom Tykwer, Milanka Comfort, Peter Lichtefeld, Liebesfilm
- Produktionsfirma: ZDF
- Musik: Tom Tykwer, Klaus Garternicht
- Kamera: Frank Griebe
- Schnitt: Katja Dringenberg
- Regieassistenz: Lih Janowitz
- Ton: Dominik Bollen, Heiko Gigner, Garry Lane, Kiki Moslener, Dirk Oschmann