Das Drehbuch wurde von Zdeněk Svěrák, dem Vater des Regisseurs, verfasst und basierte auf dessen Erinnerungen. Der Film spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit der Jahre 1945 und 1946. Die Geschichte wird aus der Sicht des zehnjährigen Eda erzählt. Eda lebt mit seinem gleichaltrigen Freund Tonda in einem Dorf außerhalb Prags. Ihre Schulklasse treibt die Lehrerin ihrer Schule in die Kündigung. Die Lehrerin wird durch den strengen Lehrer Igor Hnízdo ersetzt, der sich als Frauenheld und Antifaschist darstellt, aber ein Hochstapler ist.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Die Volksschule aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 100 min.
Internationaler Kinostart: 01.08.1991
Original-Kinostart: 02.08.1991 (CZ)
Cast & Crew
- Regie: Jan Svěrák
- Drehbuch: Zdenek Sverák
- Produktion: Jaromír Lukás
- Musik: Jiří Svoboda
- Kamera: F. A. Brabec, František A. Brabec, Jaroslav Brabec
- Schnitt: Alois Fisárek, Alois Fisárek