Aus allen Vierteln von New York City fahren des Nachts die verschiedenen Strassengangs, unter ihnen auch die titelgebenden Warriors, mit der U-Bahn zu einer gewaltigen Gangversammlung. Wie Uniformen tragen die verschiedenen Banden ihre Outfits, und um sich in Stimmung zu bringen, pöbelt man sich durch die U-Bahn-Stationen. Beim Treffen angekommen ruft Cyrus , Boss der Riffs und selbsternannter Anführer aller Strassenbanden, die Herrschaft der Gangs über die Stadt aus.
Es kommt anders: Luther , Anführer der Rogues, erschiesst Cyrus aus der Menge heraus und schiebt die Tat den Warriors in die Schuhe. Deren Boss Cleon wird kurzerhand gelyncht. Unter der Führung von Swan müssen die verbliebenen Warriors von der Bronx zurück in ihr heimisches Viertel Coney Island fliehen, gejagt von allen anderen Gangs und der Polizei.
Es kommt anders: Luther , Anführer der Rogues, erschiesst Cyrus aus der Menge heraus und schiebt die Tat den Warriors in die Schuhe. Deren Boss Cleon wird kurzerhand gelyncht. Unter der Führung von Swan müssen die verbliebenen Warriors von der Bronx zurück in ihr heimisches Viertel Coney Island fliehen, gejagt von allen anderen Gangs und der Polizei.
(SRF)
Nach dem Debüt-Roman "Die Warriors" (erschienen 1965) des US-amerikanischen Schriftstellers Sol Yurick. Starinfo James Remar: Er tat er sein Bestes, um möglichst böse zu wirken in der erfolgreichen Action-Komödie "Nur 48 Stunden" (1982), doch der Schuss schien erstmal nach hinten los zu gehen: James Remar lief Gefahr, auf die Bösewichter-Rolle festgenagelt zu werden. "Ich bekam nur noch Bad Guy-Angebote, doch ich wollte nicht nur so gesehen werden", sagt er im Rückblick. Denn das wäre ihm viel zu langweilig geworden. Wurde es aber bei Weitem nicht: Auch wenn er nach dem US-Kult "Die Warriors" (1979) und Francis Ford Coppolas "Cotton Club" (1984) immer noch oft den Fiesen gibt, zählen auch Charaktere wie der des Andrei aus Walter Serners Roman "Die Tigerin" (1992), des billionenschweren Womanizers in "Sex in the City" (2001-2004) oder des Adoptivvaters von "Dexter" (TV Serie, 2006-2013) zu Remars Portfolio. 2012 holte ihn Quentin Tarrantino für "Django Unchained". Seit 2018 verkörpert der liebende Ehemann und Vater zweier Kinder den Peter Gambi in der US-amerikanischen TV-SCi-Fi-Action-Reihe "Black Lightning".
(Tele 5)
Länge: ca. 86 min.
Deutscher Kinostart: 13.07.1979
Internationaler Kinostart: 09.02.1979
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Walter Hill
- Drehbuch: David Shaber, Walter Hill
- Produktion: Laurent Bouzereau, Freeman A. Davies, Lawrence Gordon, Walter Hill, Frank Marshall, John Stark
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Barry de Vorzon
- Kamera: Andrew Laszlo, Don Swanagan, Robert Wightman
- Schnitt: Freeman A. Davies, David Holden, Susan E. Morse, Billy Weber
- Szenenbild: Frederic C. Weiler
- Maske: Frank Bianco
- Regieassistenz: Robert Barth, Peter Gries, David Sosna, Bruce Greenfield
- Ton: William Andrews
- Spezialeffekte: Edward Drohan
- Stunts: Craig R. Baxley