Er baut den Eiffelturm mit Streichhölzern nach, der freundliche, kleine Finanzbeamte François, und ist daher das ideale Objekt für eine Runde gelangweilter Pariser Zyniker, die sich bei ihrem allmonatlichen "Dinner für Spinner" köstlich über kleinbürgerliche Trottel und deren ausgefallene Hobbys amüsieren. Bevor aber der Verleger Brochant seine Neuentdeckung zu jenem Dinner ausführen kann, stürzt der Tollpatsch François den geregelten Alltag des arroganten Snobs in bewundernswert kurzer Zeit ins totale Wohnungs- und Beziehungschaos. Der Verleger Pierre Brochant (Thierry Lhermitte) hat François Pignon (Jacques Villeret) zu sich eingeladen, einen kleinen Finanzbeamten, dessen Steckenpferd das Basteln von Streichholzmodellen berühmter Bauwerke ist. Unter dem Vorwand, Pignon eine Buchveröffentlichung über sein Hobby zu ermöglichen, will Brochant den Sonderling zu seinem wöchentlichen "Dinner für Spinner" ausführen und dem Gespött seiner großbürgerlichen Freunde preisgeben. Kurz nachdem der aufgeregte Pignon eingetroffen ist, ereilt den Verleger jedoch ein Hexenschuss, der es ihm unmöglich macht, das Sofa zu verlassen. Als ihm dann noch seine Ehefrau Christine (Alexandra Vandernoot) per Anrufbeantworter mitteilt, dass sie ihn verlässt, will ihm der naive Pignon helfen. Um Christine zu finden, greift er zum Hörer und beschwört innerhalb kürzester Zeit ein Beziehungschaos ohnegleichen herauf, in dessen Verlauf Brochants Ex-Geliebte, die hysterische Marlene (Catherine Frot), und Christines Ex-Freund Leblanc (Francis Huster) bei Brochant auftauchen. Als der Tollpatsch Pignon nichts ahnend einen befreundeten Steuerfahnder in Brochants Wohnung lotst, um mit dessen Hilfe Informationen über einen vermeintlichen Liebhaber Christines zu bekommen, muss Brochant in aller Eile seine kostbaren Antiquitäten verstecken. Denn die erlesenen Stücke sind natürlich sämtlich mit Schwarzgeldern gekauft. Am Ende bleibt von dem einstigen Zyniker nur ein Häufchen Elend übrig. Schlag auf Schlag fallen die Pointen in dieser geistreichen Komödie, in der ein argloser Tollpatsch einen Snob das Fürchten lehrt und die in Frankreich über acht Millionen Zuschauer fand. "Dinner für Spinner" wurde von Francis Veber geschrieben und inszeniert, der auch die Drehbücher zu "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh" und "Ein Käfig voller Narren" verfasst hat.
(MDR)
Weiterer Titel: Le dîner de cons - Dinner für Spinner
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 04.02.1999
Original-Kinostart: 15.04.1998 (F)
Neuverfilmung als: Dinner für Spinner (USA, 2010)
Cast & Crew
- Regie: Francis Veber
- Drehbuch: Francis Veber
- Produktion: Alain Poiré, Yann Arnaud LeGall, Henri Brichetti, Ghislaine Cauet-Martinotto, Philippe Desmoulins, Pierre D'Hoffelize, Florent Valentin, EFVE, TF1 Films Production, TPS Cinéma
- Produktionsfirma: Gaumont
- Musik: Vladimir Cosma
- Kamera: Luciano Tovoli, Sophie Campbell
- Schnitt: Georges Klotz
- Szenenbild: Alain Pitrel
- Regieassistenz: Christopher Gachet, Noura Lauzier, Valérie Novel, Laurent Petrelli, Bernard Seitz