Brombach ist ein deutsches Dorf an der Schweizer Grenze. Dorthin reist ein Vater mit seinem Sohn Klaus. Sie möchten etwas über einen Vorfall herausfinden, der sich in diesem Dorf während des Zweiten Weltkriegs 1941 abgespielt hat. Es ist die Geschichte der Mutter des Mannes und der Großmutter von Klaus, Pauline Kropp. Bei der Dorfbevölkerung stoßen sie jedoch auf Ablehnung. Man möchte diese Geschichte lieber vergessen. Pauline Kropp führt einen Gemüseladen. Es ist der Gemüseladen ihres Mannes, der an der Front ist. Das Leben von Pauline ist äußerst beschwerlich. Hilfe im Geschäft erhält sie durch den polnischen Kriegsgefangenen Stanisław (Stanislaus). Stanisław ist der deutschen Frau sympathisch. Sie behandelt ihn zuvorkommend. Langsam entspinnt sich aus der Zusammenarbeit eine zärtliche Liebesgeschichte. Pauline ist sich ihres Tuns und der Gefahr daraus bewusst, dennoch stürzt sich die einsame Frau in eine leidenschaftliche Liebesbeziehung. Die Liebesbeziehung bleibt auch den Mitbewohnern des Dorfes nicht gänzlich verborgen. Anonym werden Pauline und Stanislaw schließlich denunziert. Der SS-Untersturmführer Mayer, der Pauline eigentlich zugetan ist, führt die Untersuchung des Falles. Er gibt ihr mehrmals die Möglichkeit, sich glimpflich aus der Affäre zu ziehen. Der Druck der Dorfbevölkerung ist jedoch stärker. Pauline muss ins Konzentrationslager, und Stanisław wird zum Tode verurteilt und hingerichtet.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Eine Liebe in Deutschland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 132 min.
Deutscher Kinostart: 27.10.1983
Deutsche TV-Premiere: 09.12.1985 (ZDF)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Andrzej Wajda
- Drehbuch: Agnieszka Holland, Rolf Hochhuth, Bolesław Michałek, Andrzej Wajda
- Buchvorlage: Rolf Hochhuth
- Produktion: Artur Brauner, ZDF
- Musik: Michel Legrand
- Kamera: Igor Luther
- Schnitt: Halina Prugar-Ketling