Ulla Haferkorn, Sekretärin eines VEB-Kaderleiters, lernt per Zufall Thomas Stauffer, den Koch der Schweizer Botschaft in Ost-Berlin kennen. Da Ulla als Geheimnisträgerin keine Westkontakte unterhalten darf und auch Thomas jeden Kontakt mit DDR-Bürgern anzumelden hätte, müssen beide ihre Liaison geheim halten. Ullas Sehnsucht nach ein bisschen Abenteuer bringt sie auf eine Idee: Da Thomas im Diplomaten-Mercedes unkontrolliert den Grenzübergang nach West-Berlin passieren kann, möchte sie, im Kofferraum versteckt, zu einem Bummel über den Ku'damm mitgenommen werden. Der erste Ausflug, in den für Ulla exotisch erscheinenden Westteil der Stadt, verläuft ohne Komplikationen, so dass die beiden ihn wiederholen. Doch dann passiert es: Der Mercedes gerät in West-Berlin in einen Verkehrsunfall und Ulla kommt verletzt ins Krankenhaus. Damit beginnt die private Liebesgeschichte zweier Menschen zu einer Staatsaktion zu werden. Premiere feierte der vom SFB mitproduzierte Kinofilm am 18. Januar 1985 in der Filmbühne Wien am Kurfürstendamm. Die deutsch-deutsche Tragikomödie von Regisseur Herbert Ballmann beruht auf einem wahren Fall. In den 1970er Jahren hatte sich in der Tat eine junge Ostberlinerin in den Koch der Schweizer Botschaft verliebt. Das wirkliche Ende sah allerdings anders aus als im Film: die beiden wurden verraten und mussten eine mehr als dreijährige Haftstrafe verbüßen, bevor sie über einen Gefangenenaustausch in die Bundesrepublik entlassen wurden. Das Drehbuch schrieb der Journalist und langjährige Chefredakteur des SFB-Fernsehens Jürgen Engert. Gedreht wurde "Einmal Ku'damm und zurück" komplett in West-Berlin. So wurde der Grenzübergang Bornholmer Straße im Fruchthof an der Beusselstraße nachgebaut, die Motive vom Prenzlauer Berg fand man im Wedding. Vor den Dreharbeiten fuhr Hauptdarstellerin Ursela Monn eine Woche lang jeden Tag in den Osten, um sich auf ihre Rolle einzustimmen. Für ihre Darstellung der Ulla Haferkorn erhielt sie 1985 den Ernst-Lubitsch-Preis und das Filmband in Gold des Bundesfilmpreises. Neben Ursela Monn ist in dieser heiter-melancholischen Liebesgeschichte Publikumsliebling Christian Kohlund als der Schweizer Koch Thomas Stauffer zu sehen. Weitere Rollen spielen u.a. Peter Schiff, Evelyn Mayka, Peter Seum, Brigitte Mira, Manfred Lehmann, Volker Brandt, Eberhard Prüter sowie in einer kleinen Nebenrolle der in der DDR sehr populäre Komiker Eberhard Cohrs, der 1977 die DDR verlassen hatte. Die TV-Erstausstrahlung in der ARD war am 29.4.1987. Am nächsten Samstag, 24.02., 20:15 Uhr, präsentiert Ulli Zelle die Ehe-Komödie "Mein lieber Mann und ich" (1975, DDR) mit Angelica Domröse und Klaus Piontek in den Hauptrollen.
(rbb)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 18.01.1985
gezeigt bei: Viertel Neun (D, 2024)
Cast & Crew
- Regie: Herbert Ballmann
- Drehbuch: Jürgen Engert
- Produktion: Axel Bär, Franz Thies, Cinecom Pictures, Neue Filmproduktion, NFP, Cinecom
- Produktionsfirma: SFB
- Musik: Jürgen Knieper
- Kamera: Ingo Hamer
- Schnitt: Hans-Otto Krüger, Ruth Kusche