Mehrere tausend Blitzer überwachen in Deutschland das Tempolimit. Die deutsche Technik ist im Ausland beliebt, bei der Bevölkerung trifft sie dagegen auf wenig Zustimmung. Viele Autofahrer glauben, dass die Radarfallen nur dazu da sind, Geld in die Kassen zu spülen: Blitzen als reine Abzocke. Das schürt Wut und Aggressionen. Die Hersteller der Radarfallen sehen das natürlich anders. Immerhin verdienen sie gut an der Nachfrage. Von Osteuropa bis hin in den Nahen Osten sind fast ausschließlich deutsche Geräte im Einsatz. Doch auch hier treffen die Blitzer bei den Autofahrern auf wenig Gegenliebe. Deshalb müssen die Geräte für ihren Einsatz in manchen Ländern sogar besonders gepanzert werden. Die n-tv Dokumentation begleitet die Gegner von Radarfallen bei ihren Aktionen, trifft Technik-Experten und ist dabei, wenn die deutsche Technik im Ausland zum Einsatz kommt.
(ntv)
Die "n-tv Dokumentation" stellt Wissen bildlich dar. Sie sucht nach neuen Perspektiven, schaut für den Zuschauer hinter die Kulissen, beleuchtet Hintergründe und betrachtet Zusammenhänge. Berichte über technologische Neuerungen im Bereich Energie, den Schutz der Erde oder Dokumentationen über Autobahnfahnder und die Herstellung von Süßigkeiten decken ein breites Spektrum an Themengebieten ab.
(ntv)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 07.05.2015 (n-tv)