Los Angeles ist zwar ein heißes Pflaster, aber die Geschäfte von Privatdetektiv Philip Marlowe laufen schlecht. Er kann es sich nicht leisten, einen Auftrag abzulehnen, und so lässt er sich eines Abends spontan von der Straße weg engagieren. Sein neuer Klient, der hünenhafte Gangster Moose Malloy, ist gerade aus dem Gefängnis entlassen worden und auf der Suche nach seiner Geliebten Velma, die seit sechs Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen. Was reine Routine zu sein scheint, entpuppt sich schnell als Job mit Tücken. Denn als Marlowe und Malloy die Kneipe aufsuchen, in der Velma zuletzt gearbeitet hat, kommt es zu einer tödlichen Auseinandersetzung zwischen dem Ex-Sträfling und einem Zeugen, was sofort Polizeileutnant Nulty und seinen Assistenten auf den Plan ruft. Marlowe weiß nun zwar, dass Malloy ihn in Schwierigkeiten bringen kann, verfolgt aber dennoch weiter hartnäckig Velmas Spur durch die Halbwelt der Stadt.Dann wird er - zufällig? - in einen zweiten, ebenso mysteriösen Fall verwickelt. Er soll bei einer nächtlichen Übergabe eine gestohlene, außerordentlich kostbare Jadekette an sich nehmen, wird aber niedergeschlagen und findet sich neben einer Leiche wieder. Die schöne, verführerische Politikergattin Helen Grayle, der die Kette gehört hat, erteilt Marlowe offiziell den Auftrag, das Rätsel zu lösen. Nun überstürzen sich die Ereignisse: In einem stadtbekannten Bordell wird der Detektiv unter Drogen gesetzt, die Todesfälle beginnen sich zu häufen und die Polizei nimmt Marlowe als Hauptverdächtigen ins Visier. Allmählich geht ihm auf, wie alles zusammenhängt und wo sich Velma versteckt. Sie hat gute Gründe ...
(arte)
Dick Richards Verfilmung eines der berühmtesten Detektiv-Romane der "hartgesottenen" Schule bewegt sich näher an der Vorlage als die gut dreißig Jahre ältere Adaption des Stoffes von Edward Dmytryk. Der für Chandler typische unübersichtliche Plot wird zusammengehalten durch Mitchums charismatische Erscheinung - er wirkte in der Rolle so magnetisch, dass er später noch einmal als Marlowe (in einem Remake von "The Big Sleep") verpflichtet wurde. Neben Charlotte Rampling, John Ireland und Harry Dean Stanton hat der junge Sylvester Stallone einen kleinen, aber auffallenden Auftritt als in eine Hure verliebter Kleinganove.
(arte)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 30.07.1976
Internationaler Kinostart: 08.08.1975
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Dick Richards
- Drehbuch: David Zelag Goodman, Raymond Chandler
- Produktion: Jerry Bruckheimer, George Pappas, Jerry Bick, Elliott Kastner, Tim Zinnemann, EK, ITC Films
- Musik: David Shire
- Kamera: John A. Alonzo
- Schnitt: Walter Thompson, Joel Cox
- Maske: Frank Westmore
- Kostüme: G. Tony Scarano
- Regieassistenz: Henry J. Lange Jr., David Sosna, Tim Zinnemann
- Ton: Tom Overton, Bill Phillips, Richard Portman, Dennis Jones