1973 landet ein Raumschiff vor der Küste Kaliforniens. Darin befinden sich in Astronautenanzügen die Schimpansen Cornelius, Zira und Milo. Die Wissenschaftler Lewis Dixon und Stephanie Branton kümmern sich um die seltsamen Primaten. Schon bald stellt sich heraus, dass die Affen hochintelligent sind und sprechen können. Der US-Präsident beauftragt seinen wichtigsten wissenschaftlichen Berater Dr. Hasslein herauszufinden, woher die drei Schimpansen stammen. Cornelius, Zira und Milo sind mit dem Raumschiff des verschollenen Astronauten Taylor aus der Zukunft angereist. Dort hätten die Affen die Vorherrschaft über die Menschen übernommen. Im Jahr 3955 jedoch wird die Erde zerstört. Die genauen Gründe und wie es dazu kam, erzählen die Schimpansen allerdings nur Dixon und Branton. Als auch Dr. Hasslein die schreckliche Wahrheit erfährt, sollen die Schimpansen sterilisiert und das Kind der schwangeren Zira abgetrieben werden. So will man vermeiden, dass die Affen in den nächsten Jahrhunderten zur Gefahr für die Menschheit werden. Doch Zira und Cornelius gelingt die Flucht. "Flucht vom Planet der Affen" betont erneut die gesellschaftskritische Komponente innerhalb der "Planet der Affen"-Reihe. Im spannenden zweiten Fortsetzungsfilm des Klassikers "Planet der Affen" wird insbesondere die US-Medienwelt zu Beginn der 1970er-Jahre satirisch beleuchtet. Für Fernsehen und Presse sind die sprechenden Affen nichts weiter als ein willkommenes Spektakel. Regie führte diesmal der US-Amerikaner Don Taylor ("Damien - Das Omen II").
(ServusTV)
1971 kam der dritte Teil der "Planet der Affen"-Reihe in die Kinos. Wiederum stehen Zivilisationsfragen im Vordergrund, insbesondere wirft der Sci-Fi-Streifen kritische Blicke auf Wissenschaft und Medien. Dieses Mal führte Don Taylor Regie, der in den Folgejahren mit einer Verfilmung von "Die Insel des Dr. Moreau" und einer Fortsetzung zum Horrorklassiker "Das Omen" auf sich aufmerksam machte. Das brillante Drehbuch stammt aus der Feder von Oscar-Gewinner Paul Dehn. Roddy McDowall und Kim Hunter überzeugen einmal mehr in den Hauptrollen.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 12.08.1971
Original-Kinostart: 12.05.1971 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 26.03.1988 (ZDF)
FSK 12
Film einer Reihe:
Cast & Crew
- Regie: Don Taylor
- Drehbuch: Paul Dehn
- Produktion: Francisco Day, Twentieth Century Fox, APJAC Productions, Arthur P. Jacobs, Frank Capra Jr.
- Musik: Jerry Goldsmith
- Kamera: Joseph F. Biroc, William J. Creber, Jack Martin Smith
- Schnitt: Marion Rothman
- Szenenbild: Stuart A. Reiss, Walter M. Scott
- Maske: Mary Babcock, Jack Barron
- Kostüme: Morton Haack
- Regieassistenz: Joseph Lenzi, Joseph E. Rickards
- Ton: Theodore Soderberg, Dean Vernon, Raul A. Bruce
- Spezialeffekte: L.B. Abbott
- Stunts: Jerry Brutsche
- Distribution: 20th Century Fox Home Entertainment