Der Schriftsteller Charles Condomine ist nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Elvira, die vor sieben Jahren einen Lachanfall mit anschließendem Herzinfarkt nicht überlebte, nun mit seiner zweiten Ehefrau Ruth glücklich verheiratet. Zwecks Recherche für seinen neuen Roman will Charles zusammen mit Ruth einer Séance, in der mit Geistern kommuniziert wird, beiwohnen. Hierzu laden sie nicht nur die schrullige Madame Arcati, die ihren Lebensunterhalt als Medium bestreitet, sondern auch das befreundete Ehepaar Bradman zu sich nach Hause ein. Schon die bizarre Aufmachung Madame Arcatis, die merkwürdigen Rituale, der wackelnde Tisch und die hohe Kinderstimme, mit der sie in Trance spricht, machen es für alle zur Herausforderung, nicht in schallendes Gelächter auszubrechen. Als Charles als einziger plötzlich eine Stimme vernimmt und auch Madame Arcati etwas gespürt haben will, tut er dies zuerst ebenfalls als Witz ab. Doch später am Abend traut er seinen Augen nicht, als plötzlich der Geist seiner verstorbenen ersten Frau Elvira vor ihm steht. Die nächsten Tage gestalten sich für Charles schwierig, ist er doch der Einzige, der Elvira sehen kann. Zwischen ihm und Ruth, die Charles schroffe Antworten und Neckereien an Elvira auf sich bezieht, hängt der Haussegen mittlerweile mächtig schief. Auch Madame Arcati kann kein Mittel finden, um Elvira zurückzuschicken. Und Elvira genießt es geradezu wieder unter den Lebendigen zu sein und Unheil zu stiften. Doch dann schwant Ruth, was Elvira schon die ganze Zeit im Sinn haben könnte …...
(arte)
Sir David Lean war britischer Regisseur und wurde vor allem durch seine Oscar prämierten Filmepen wie "Die Brücke am Kwai" von 1957 und "Lawrence von Arabien" von 1962 sowie dem Kinohit "Doktor Schiwago" von 1965 zu einem der erfolgreichsten Regisseure seiner Zeit. Für seinen Film "Geisterkomödie" gewann er 1947 den Oscar für die besten Spezialeffekte.
(arte)
Länge: ca. 102 min.
Deutscher Kinostart: 06.03.1946
Original-Kinostart: 14.05.1945 (GB)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: David Lean
- Drehbuch: Noël Coward, David Lean, Ronald Neame, Anthony Havelock-Allan
- Produktion: Noël Coward, Anthony Havelock-Allan, Norman Spencer, Sydney Streeter, Herbert Smith, Two Cities Films, Noel Coward-Cineguild
- Musik: Richard Addinsell
- Kamera: Ronald Neame
- Schnitt: Jack Harris
- Regieassistenz: George Pollock
- Ton: John Cook, Desmond Dew, Cyril Crowhurst, Roy Day, Percy Dayton
- Spezialeffekte: Charles Staffell