Auf Lindenhof proben die Schülerinnen "Romeo und Julia". Der smarte englische Gastschüler Clyde wird den Romeo spielen. Unter diesen Umständen ist die Rolle der Julia begehrter denn je. Wer konnte ahnen, dass der Bus mit den Gastschülerinnen in Wirklichkeit eine Ladung hinreißender Jungs ausspuckt? Sich eben noch den zwillingsschwesterlichen Treueeid geschworen, stellen Hanni und Nanni fest, dass sie sich in den gleichen Romeo verliebt haben. Zum ersten Mal in der langen Zeit, die sie gemeinsam durch Dick und Dünn gehen, schleicht sich nun bei den Zwillingen ein Gefühl der Konkurrenz ein, das sich mit Macht zwischen sie drängt. Mit argwöhnischer Verbissenheit verfolgen die Schwestern ihr Tun, um nicht ins Hintertreffen bei Clyde zu geraten und stellen sich gerade damit gegenseitig ins Aus. Der smarte Clyde dagegen ahnt dabei noch nicht einmal, dass es das hübsche, blonde Mädchen gleich in zweifacher Ausführung gibt. Auf die Gelegenheit hat die hochnäsige Mitschülerin und Oberzicke Daniela nur gewartet. Nach dem bewährten Motto "wenn zwei sich streiten, freut sich die Dritte" und mit der ihr eigenen Durchtriebenheit schnappt sie Hanni und Nanni die begehrte Rolle und damit Clyde vor der Nase weg. Jetzt muss sie allerdings noch ein Problem lösen. Trotz grenzenloser Minderbegabung muss sie es irgendwie schaffen, die Rolle der Julia einzustudieren. Intrigen spinnen und Zwietracht säen, darin ist sie gut, aber Theater spielen? Die schrullige Leiterin der Theater AG, Mademoiselle Bertoux, jedenfalls sieht das eher kritisch. Aber sie hat auch gerade ganz andere Probleme. Sie behauptet steif und fest, sie habe in der Nacht eine unheimliche Gestalt im purpurnen Kapuzengewand in den Fluren des Internats herumschleichen sehen. Treibt jetzt etwa ein Geist sein Unwesen in dem alten Gemäuer? Die nüchterne und wissenschaftsgläubige Frau Mägerlein hält das für ausgemachten Blödsinn. Sie glaubt nicht an Spukgestalten. Ihre Sorge gilt einzig der Einhaltung von Moral und Ordnung im altehrwürdigen Gemäuer. Zum Leidwesen aller will sie unter keinen Umständen zulassen, dass die Lindenhof-Schülerinnen auch nur eine Sekunde mit den englischen Jungs unbeaufsichtigt verkehren. Aber genau das ist der Plan. Denn nur ungestört durch die Lehrerschaft können die Internatsschülerinnen mit ihren englischen Gästen eine moderne, pfiffige Interpretation des staubtrockenen Shakespeare-Stücks ausbaldowern. Was läge da näher als der Versuch, die spröde Jungfer Mägerlein mit dem attraktiven englischen Klassenlehrer Mr. Hugh Gordon zu einem abendlichen Kino-Date zu verkuppeln? Das ZDF zeigt die Fernsehpremiere der Kinoverfilmung "Hanni und Nanni 3" nach der Buchvorlage von Enid Blyton. In dem turbulenten Abenteuer um die Irrungen und Wirrungen der ersten Liebe spielen die Zwillinge Jana und Sophia Münster wieder die Rollen der Hanni und Nanni Sullivan. Auch der Cast der Erwachsenenrollen blieb unverändert: Hannelore Elsner als Direktorin Theobald, Suzanne von Borsody als die strenge Frau Mägerlein und Katharina Thalbach als liebenswerte aber höchst chaotische Musik- und Französischlehrerin. Ebenso Anja Kling und Heino Ferch als Eltern der Zwillinge. Neben Barbara Schöneberger, die schon im zweiten Teil als Karrierefrau Daphne zu sehen war, konnten für "Hanni und Nanni 3" außerdem Justus von Dohnanyi als englischer Lehrer Hugh Gordon sowie Konstantin Wecker als Professor Konrad Kästner gewonnen werden. Das Drehbuch aus der Feder von Christoph Silber wurde von Dagmar Seume mit den Bildern von Felix Poplawsky in Szene gesetzt.
(ZDF)
Auf Lindenhof proben die Schülerinnen "Romeo und Julia". Der smarte englische Gastschüler Clyde wird den Romeo spielen. Unter diesen Umständen ist die Rolle der Julia begehrter denn je. Wer konnte ahnen, dass der Bus mit den Gastschülerinnen in Wirklichkeit eine Ladung hinreißender Jungs ausspuckt? Sich eben noch den zwillingsschwesterlichen Treueeid geschworen, stellen Hanni und Nanni fest, dass sie sich in den gleichen Romeo verliebt haben. Zum ersten Mal in der langen Zeit, die sie gemeinsam durch Dick und Dünn gehen, schleicht sich nun bei den Zwillingen ein Gefühl der Konkurrenz ein, das sich mit Macht zwischen sie drängt. Mit argwöhnischer Verbissenheit verfolgen die Schwestern ihr Tun, um nicht ins Hintertreffen bei Clyde zu geraten und stellen sich gerade damit gegenseitig ins Aus. Der smarte Clyde dagegen ahnt dabei noch nicht einmal, dass es das hübsche, blonde Mädchen gleich in zweifacher Ausführung gibt. Auf die Gelegenheit hat die hochnäsige Mitschülerin und Oberzicke Daniela nur gewartet. Nach dem bewährten Motto "wenn zwei sich streiten, freut sich die Dritte" und mit der ihr eigenen Durchtriebenheit schnappt sie Hanni und Nanni die begehrte Rolle und damit Clyde vor der Nase weg. Jetzt muss sie allerdings noch ein Problem lösen. Trotz grenzenloser Minderbegabung muss sie es irgendwie schaffen, die Rolle der Julia einzustudieren. Intrigen spinnen und Zwietracht säen, darin ist sie gut, aber Theater spielen? Die schrullige Leiterin der Theater AG, Mademoiselle Bertoux, jedenfalls sieht das eher kritisch. Aber sie hat auch gerade ganz andere Probleme. Sie behauptet steif und fest, sie habe in der Nacht eine unheimliche Gestalt im purpurnen Kapuzengewand in den Fluren des Internats herumschleichen sehen. Treibt jetzt etwa ein Geist sein Unwesen in dem alten Gemäuer? Die nüchterne und wissenschaftsgläubige Frau Mägerlein hält das für ausgemachten Blödsinn. Sie glaubt nicht an Spukgestalten. Ihre Sorge gilt einzig der Einhaltung von Moral und Ordnung im altehrwürdigen Gemäuer. Zum Leidwesen aller will sie unter keinen Umständen zulassen, dass die Lindenhof-Schülerinnen auch nur eine Sekunde mit den englischen Jungs unbeaufsichtigt verkehren. Aber genau das ist der Plan. Denn nur ungestört durch die Lehrerschaft können die Internatsschülerinnen mit ihren englischen Gästen eine moderne, pfiffige Interpretation des staubtrockenen Shakespeare-Stücks ausbaldowern. Was läge da näher als der Versuch, die spröde Jungfer Mägerlein mit dem attraktiven englischen Klassenlehrer Mr. Hugh Gordon zu einem abendlichen Kino-Date zu verkuppeln?
(KiKA)
Länge: ca. 87 min.
Deutscher Kinostart: 09.05.2013
Deutsche TV-Premiere: 06.04.2015 (ZDF)
Film einer Reihe:
- Hanni & Nanni (D, 2010)
- Hanni & Nanni 2 (D, 2012)
- Hanni & Nanni 3 (D, 2013)
- Hanni & Nanni - Mehr als beste Freunde (D, 2017)
siehe auch: Hanni & Nanni (D, 2010)
Cast & Crew
- Regie: Dagmar Seume
- Drehbuch: Christoph Silber
- Produktion: Dietmar Fischer, Gernot Sprenger, Prof. Nico Hofmann, Jürgen Schuster, Gesa Tönnesen, Hermann Florin, Ingo Weis, Karen Lawler
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: UFA Fiction, Gesellschaft für Feine Filme mbh, ZDF
- Musik: Alex Geringas, Joachim Schlüter
- Kamera: Felix Poplawsky, Regine Freise
- Schnitt: Zaz Montana, Manuel Reidinger
- Szenenbild: Jörg Baumgarten
- Maske: Silke Dotzauer, Jana Filip, Markus Hollinger, Ja-Na Kim, Marika Knappe, Waldemar Pokromski, Antje Zobler
- Kostüme: Nici Zinell
- Regieassistenz: Lars Bretschneider, Philipp Rosié
- Ton: Christian Bischoff, Monika Gussner, Magda Habernickel, Benjamin Krüger, Pit Kuhlmann
- Spezialeffekte: Denis Behnke
- Distribution: Universal Pictures Germany
- Choreographie: Rafael Antonio