Im Jahr 1995 besuchte Filmemacherin Lina Yang zum ersten Mal die Kinder eines Waisenhauses in Qingdao im Osten der Volksrepublik China. In über zehn Jahren hat sie ihnen einmal jährlich weitere Besuche abgestattet und ihre Entwicklung dokumentiert. Die Kinder erzählten von ihren Träumen, in denen Ruhm und Stolz stets eine besondere Rolle spielten. Im Laufe dieser Zeit wurde Qingdao zum Aushängeschild der staatlichen Bemühungen um die Lösung der sozialen Probleme. Die Räumlichkeiten des Waisenhauses wurden vergrößert, die Ausstattung verbessert. Doch während der langjährigen Beobachtungen musste Lina Yang feststellen, dass die Minderwertigkeitskomplexe und Unsicherheiten der Waisen gegenüber der Gesellschaft dieselben geblieben sind. Die Filmemacherin wollte wissen, wie die Kinder in diesem schwierigen Umfeld überhaupt zu erwachsenen Menschen heranwachsen konnten, wie sie die mangelnde Zuwendung persönlich verarbeiten, ihre Wut überwinden und die ihnen angetane Gewalt überstehen konnten. Ihr Resümee lautet, dass Liebe für ein Kind wichtiger sei als die materielle Verbesserung seiner Lebensbedingungen.
(arte)
Länge: ca. 80 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.11.2009 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Lina Yang