Es ist der 9. November 1989: Jubel, Sekt und Trabi-Schlangen - die Berliner Mauer fällt und mitten unter den Feiernden ein gewisser Klaus Uhltzscht, mit heruntergelassener Hose ... Geboren wird der kleine Uhltzscht am 20. August 1968 in einem Dorf im Vogtland, als die russischen Panzer den Ort Richtung Tschechoslowakei passierten, um dem "Prager Frühling" den Garaus zu machen. In der Schule folgt Klaus ohne Opposition den Ausführungen der Staatsbürgerkundlerin Frau Lorenz, malt mit Begeisterung jene Länder im Atlas mit rotem Buntstift aus, die bald sozialistisch sein werden, amüsiert sich, wenn der Geschichtslehrer Herr Küfer den Schmalfilm über die Eroberung von Hitlers Berlin durch die Rote Armee rückwärts durch den Projektor rasseln lässt. Doch richtig aufregend wird sein Leben erst, als eine neue Mitschülerin in die Klasse kommt: Yvonne. Mit ihr teilt er bald alles: die Schulstunden, die Freizeit und auch Yvonnes Begeisterung für das unerreichbare Holland mit seinen riesigen Tulpenfeldern. Eines Tages kommt es auf dem Spielplatz zu einem Unfall: Unabsichtlich verletzt Klaus Yvonne beim Spielen. Die beiden Väter geraten übel aneinander und völlig außer Fassung. Eine Woche später findet er heraus, dass Yvonnes Familie "unbekannt verzogen" ist. Der 18-Jährige, bar jeder Leidenschaft oder eines ausgesprochenen Talents, entscheidet sich nach dem üblichen Dienst bei der NVA für eine gesicherte Zukunft bei der Stasi, "schützt" unter dem sprechenden Decknamen "Romeo" den Staat vor Volksfeinden und aufrührerischen Flugblättern. Und dann entdeckt er Yvonne. Seine unvergessene Liebe ist ausgerechnet Mitglied einer Dissidentengruppe. Sie kommen sich sehr nahe. Aber Klaus weiß, dass er Yvonne die Wahrheit sagen muss. Die Zeit vergeht, im Land regt sich Unruhe. Die Menschen gehen auf die Straße, Erich Honecker wird durch Egon Krenz ersetzt. Für Klaus und seine Kollegen aus der "Abteilung Allgemeine Abrechnung beim Post- und Zeitungsvertrieb" bricht eine Hoch-Zeit an. Endlich soll der Offiziersanwärter Klaus Uhltzscht bei einem großen Einsatz dabei sein: Auf dem U- und S- Bahnhof Alexanderplatz soll ein "Feind der DDR" verhaftet werden. Es ist Yvonnes Vater!...
(BR)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 10.11.1999
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Sebastian Peterson
- Drehbuch: Thomas Brussig, Sebastian Peterson, Markus Dittrich
- Produktion: Hanno Huth, Alfred Holighaus
- Produktionsfirma: Senator Film Produktion GmbH, SWR
- Musik: Ultraviolet, Ingo Ludwig Frenzel
- Kamera: Peter Przybylski