Kritik: "Fantasy-Actionspektakel mit viel pyrotechnischem Schnickschnack." (Lexikon des internationalen Films) "Vergangenheit? Gegenwart? Zukunft? HIGHLANDER III löst diese vagen menschlichen Zeitmessungen auf und bringt sie durch filmische Zärtlichkeit zusammen. HIGHLANDER III zeigt permanente Gleichzeitigkeit, schafft es sogar in unendlicher Sinnlichkeit Zeit als solches obsolet zu machen: Action ist nun gar keine Option mehr, Gefühle als schwebende Konstante, die jegliche Epoche miteinander verbinden. Ein Immer-Film." (User: der cineast; moviepilot.de) "Eine spannende Action-Fantasy Reise durch die Jahrhunderte in den Landschaften Schottlands, Japans, Marokkos - und vor der atemberaubende Kulisse der Stadt New York!" (amazon.de) Hintergrund: "Highlander III" bezieht sich in seiner Handlung voll auf den ersten Teil "Highlander - es kann nur einen geben" von 1986. Der zweite Teil allerdings wird für diese Fortsetzung quasi ignoriert. Unter Fans, die den zweiten Teil nicht mochten, kursierte vor der Veröffentlichung der Titel "Highlander - The Apology". Hauptdarsteller Christopher Lambert gefiel die Zusammenarbeit mit Mario Van Peebles ein Jahr zuvor für "Gunmen - Hetzjagd durch den Dschungel" so sehr, sie wurden sogar Freunde, dass Lambert für die Rolle des Kane sofort Peebles vorschlug. Eine Szene, in der Connor (Christopher Lambert) vor seiner Unterkunft in der Wüste mit seinem Schwert trainiert, musste ein zweites Mal gedreht werden: Sand war in die Kamera eingedrungen und hatte das Filmmaterial beschädigt. Die Darstellerin Deborah Kara Unger (Alex/Sarah) drehte alle Liebesszenen selbst. Anders als zu beginn vereinbart, lehnte es sie am Ende ab, ein Körper-Double einzusetzen. Vor der Sexszene zwischen Alex und Connor diskutierten sie und Christopher Lambert erst einmal über die Situation, um sicher zu gehen, dass sich beide dabei wohlfühlten. Während der Dreharbeiten gab es an einem Punkt solche Auseinandersetzungen über die Gage, so dass Lambert sogar für eine Zeit die Produktion verließ. Die Rockband "Guns and Roses" wurde für die Filmmusik angefragt, Bandleader Axel Rose aber lehnte ab. Der Song, der für den finalen Kampf zwischen Connor und Kane gewählt wurde, ist von Motley Crue: "Dr. Feelgood".
(Tele 5)
"Highlander III" bezieht sich in seiner Handlung voll auf den ersten Teil "Highlander - es kann nur einen geben" von 1986. Der zweite Teil allerdings wird für diese Fortsetzung quasi ignoriert. Unter Fans, die den zweiten Teil nicht mochten, kursierte vor der Veröffentlichung der Titel "Highlander - The Apology". Hauptdarsteller Christopher Lambert gefiel die Zusammenarbeit mit Mario Van Peebles ein Jahr zuvor für "Gunmen - Hetzjagd durch den Dschungel" so sehr, sie wurden sogar Freunde, dass Lambert für die Rolle des Kane sofort Peebles vorschlug. Eine Szene, in der Connor (Christopher Lambert) vor seiner Unterkunft in der Wüste mit seinem Schwert trainiert, musste ein zweites Mal gedreht werden: Sand war in die Kamera eingedrungen und hatte das Filmmaterial beschädigt. Die Darstellerin Deborah Kara Unger (Alex/Sarah) drehte alle Liebesszenen selbst. Anders als zu beginn vereinbart, lehnte es sie am Ende ab, ein Körper-Double einzusetzen. Vor der Sexszene zwischen Alex & Co.nnor diskutierten sie und Christopher Lambert erst einmal über die Situation, um sicher zu gehen, dass sich beide dabei wohlfühlten. Während der Dreharbeiten gab es an einem Punkt solche Auseinandersetzungen über die Gage, so dass Lambert sogar für eine Zeit die Produktion verließ. Die Rockband "Guns and Roses" wurde für die Filmmusik angefragt, Bandleader Axel Rose aber lehnte ab. Der Song, der für den finalen Kampf zwischen Connor und Kane gewählt wurde, ist von Motley Crue: "Dr. Feelgood".
(Tele 5)
Weiterer Titel: Highlander 3 - Die Legende
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 02.03.1995
Original-Kinostart: 09.12.1994 (GB)
Internationaler Kinostart: 30.11.1994 (PI)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Highlander - Es kann nur einen geben (GB, 1986)
- Highlander II - Die Rückkehr (USA, 1991)
- Highlander III - Die Legende (CDN/F/GB, 1994)
- Highlander: Endgame (USA, 2000)
Cast & Crew
- Regie: Andrew Morahan
- Drehbuch: Paul Ohl, René Manzor, Brad Mirman
- Produktion: Zakaria Alaoui, George Jardon, Carole Mondello, Gérard Monier, Michel Siry, Fallingcloud, Initial Groupe, Karambole Films Productions, Lumière Pictures, Transfilm, Claude Léger, Guy Collins, Charles L. Smiley
- Musik: J. Peter Robinson
- Kamera: François Aubry, Steven Chivers
- Schnitt: Yves Langlois
- Szenenbild: Gilles Aird, Ben Morahan, Paul Hotte, Jean Kazemirchuk
- Maske: Nicole Lapierre, Penny Lee, Patricia Murray, Agnès Tassel
- Kostüme: Jackie Budin, Mario Davignon
- Regieassistenz: Nael Abbas, Johanne Boudreau, Buck Deachman, Carole Dubuc, Pedro Gandol, Tommy Groszman, Pascal Guérin, Francine Langlois, Marc Larose, Pierre Magny, Nicole Mollion
- Ton: Michel B. Bordeleau
- Spezialeffekte: Martin Handfield, Pierre L'Heureux
- Distribution: Malofilm Home Video, Seville Pictures