Zehn Jahren zuvor ist es einem Teenager gelungen, den "Tag der Abrechnung" zu verhindern, die Vernichtung der Menschheit durch das Computernetzwerk der Firma Skynet. Mittlerweile ist John Connor (Nick Stahl) 22 Jahre alt und lebt im Untergrund. Ohne Wohnung, Kreditkarten, Telefon und Job gibt es keinen Beweis für seine Existenz - und keine Möglichkeit für Skynet, ihn ausfindig zu machen. In diese scheinbare Sicherheit bricht jäh ein Killer-Cyborg aus der Zukunft ein, der an Zerstörungskraft sämtliche Vorgänger übertrifft: das Modell T-X (Kristanna Loken) in der Gestalt einer attraktiven jungen Frau. Diesmal ist John Connor nicht das einzige Ziel: Die unauffällige Tierärztin Kate (Claire Danes) steht wegen der Rolle, die sie in der Zukunft spielen soll, ebenfalls auf der Abschussliste. Die beiden verbünden sich, sehen sich jedoch einer überlegenen Tötungsmaschine gegenüber. Ebenfalls aus der Zukunft erhalten Kate und John durch das Terminator-Modell T-101 (Arnold Schwarzenegger) Schützenhilfe. Die Unzulänglichkeiten des veralteten Modells im Vergleich zum T-X werden bald offensichtlich. Schlechte Voraussetzungen für Kate und John, am Leben zu bleiben - und die gesamte Zivilisation zu retten. "Terminator 2: Judgment Day" war 1991 ein Meilenstein des Genres und ein Zeugnis der Leistungsfähigkeit modernster Tricktechnik. Als Jonathan Mostow von James Cameron, der sich selber nicht für eine Fortsetzung erwärmen konnte, den Posten des Regisseurs übernahm, durfte er sich nicht ernstlich erhoffen, den Vorgänger noch zu übertreffen. Das Vorhaben, der raffinierten Saga um den Überlebenskampf Mensch gegen Maschine ein Kapitel voller spektakulärer Action hinzuzufügen, ist ihm aber fraglos gelungen. Dies ist umso erstaunlicher, als Jonathan Mostow nur über beschränkte Erfahrung als Regisseur grosser Kinofilme verfügte, wobei ihm sein Thriller "Breakdown" mit Kurt Russell attestierte, aus einer simplen Geschichte enorme Spannung gewinnen zu können.
(SRF)
Zwölf Jahre nach "Terminator 2 - Tag der Abrechnung" (1991) inszenierte Regisseur Jonathan Mostow, welcher bereits bei dem Action-Thriller "Surrogates - Mein zweites Ich" (2009) Regie führte, die actiongeladene Fortsetzung des Sci-Fi-Klassikers. In "Terminator 3 - Rebellion der Maschinen" (2003) schlüpfte Superstar Arnold Schwarzenegger erneut in seine Paraderolle als wortkarg Kampfmaschine. Die Geschichte um John Connors Kampf gegen das übermächtige Computerprogramm Skynet wurde 2009 mit "Terminator: Die Erlösung" fortgesetzt. Im Sommer 2015 erfolgte mit "Terminator: Genisys" ein Reboot der Geschichte. Die weibliche Killermaschine T-X wird von Model und Schauspielerin Kristanna Loken verkörpert. In den kommenden Jahren spielte die heute 35-Jährige u.a. die kampfstarke Walküre Brunhilde in Uli Edels TV-Zweiteiler "Die Nibelungen" (2004) und hatte eine wiederkehrende Rolle in der Kultserie "The L Word" (2007-2008). In der Sci-Fi-Serie "Painkiller Jane" verkörperte sie 2007 die Titelheldin. Mit dem deutschen Regisseur Uwe Boll drehte Kristanna Loken die Fantasy-Abenteuer "BloodRayne" (2005, 2007, 2010) und "Schwerter des Königs - Dungeon Siege" (2007). Die weibliche Killermaschine T-X wird von Model und Schauspielerin Kristanna Loken verkörpert. In den kommenden Jahren spielte dieheute 35-Jährige u.a. die kampfstarke Walküre Brunhilde in Uli Edels TV-Zweiteiler "Die Nibelungen" und hatte eine wiederkehrende Rolle in der Kultserie 'The L Word'. In der Sci-Fi-Serie "Painkiller Jane" verkörperte sie 2007 die Titelheldin. Mit dem deutschen Regisseur Uwe Boll drehte Kristanna Loken die Fantasy-Abenteuer "BloodRayne" und 'Schwerter des Königs - Dungeon Siege'.
(VOX)
Weiterer Titel: Terminator 3 - Rebellion der Maschinen
Länge: ca. 105 min.
Deutscher Kinostart: 31.07.2003
Original-Kinostart: 02.07.2003 (USA)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Der Terminator (USA, 1984)
- Terminator 2 (USA, 1991)
- Terminator III - Rebellion der Maschinen (USA/D/GB, 2003)
- Terminator - Die Erlösung (USA, 2009)
- Terminator: Genisys (USA, 2015)
- Terminator: Dark Fate (USA, 2019)
Cast & Crew
- Regie: Jonathan Mostow, Michael Polish
- Drehbuch: John Brancato, Michael Ferris, Cory M. Miller
- Produktion: Gregory Alpert, Sharon Mann, Tony Schwartz, Michael Tinger, Intermedia Films, IMF Internationale Medien, Film-GmbH, Co. 3. Produktions KG, C-2 Pictures, Lieberman Productions, Valhalla Motion Pictures, Mario Kassar, Joel B. Michaels, Andrew G. Vajna, Colin Wilson, Hal Lieberman, Moritz Borman, Guy East, Gale Anne Hurd, Nigel Sinclair
- Produktionsfirma: Warner Bros., Mostow/Lieberman Productions
- Musik: Marco Beltrami, Kubilay Uner
- Kamera: Don Burgess, Jayson Crothers, Shepherd Frankel, Beat Frutiger, Andrew Menzies, Mark Zuelzke
- Schnitt: Neil Travis, Nicolas De Toth
- Maske: Cydney Cornell, Jeff Dawn, Jim Kail, Steve LaPorte, Louis Lazzara, Ken Wensevic, Mark Landon
- Kostüme: April Ferry
- Regieassistenz: Mark S. Constance, Simon Crane, Hope Garrison, Stephen V. Johnson, David Kelley, Steve Love, Emily McGovern, Bruce Moriarty, Christian Pichler, Kristen Ploucha, Jack Steinberg
- Ton: Michael J. Benavente, Susan Dudeck, Stephen Hunter Flick, Gary A. Hecker, Kevin O'Connell, Katherine Rose, Greg P. Russell
- Spezialeffekte: Brian Barnhart, Bill Coffin, Derek Ledbetter, Jim Milton, Robert Spurlock, Roy Sutherland, Johnny Wilson, Chris Brenczewski, Tim Christiansen, Ante Dugandzic, Dominik Dugandzic, Edward Gettis, Steve Hall, Robert Harman, Richard Jacobs, Jack Jennings, Joe Judd, Nick Karas, Michael Kay, Jeff Khachadoorian, Joe Love, Kevin McTurk, Anthony Montenegro, Stephen D. Moore, Jaimie Nakae, Jeff Ogg, Doug Passarelli, Bryan Phillips, Dan Rawson, Craig Reedy
- Stunts: Lesley Aletter, Mark Hicks
- Distribution: Deutsche Columbia TriStar Filmproduktion, Cascade Film, Warner Bros., Warner Home Video
- PF_SET_DEC: Jay Hart