Geschichte des Medienskandals um die Hitler-Tagebücher. Am 25. April 1983 kündigt das Magazin "stern" auf einer Pressekonferenz die Entdeckung und Veröffentlichung von Tagebüchern Adolf Hitlers an und beginnt mit deren auszugsweisem Abdruck. Am 6. Juni werden die Tagebücher als Fälschung entlarvt und der größte Skandal der deutschen Mediengeschichte ausgelöst, verursacht durch sensationsgierigen Scheckbuch-Journalismus. Medienmanager, Journalisten, Experten, Historiker und am Ende auch die Betrüger, der Journalist Gerd Heidemann und der Fälscher Konrad Kujau, verlieren die Kontrolle über die Ereignisse.Geschichte des Medienskandals um die Hitler-Tagebücher. Am 25. April 1983 kündigt das Magazin "stern" auf einer Pressekonferenz die Entdeckung und Veröffentlichung von Tagebüchern Adolf Hitlers an und beginnt mit deren auszugsweisem Abdruck.Am 6. Juni werden die Tagebücher als Fälschung entlarvt und der größte Skandal der deutschen Mediengeschichte ausgelöst, verursacht durch sensationsgierigen Scheckbuch-Journalismus. Medienmanager, Journalisten, Experten, Historiker und am Ende auch die Betrüger, der Journalist Gerd Heidemann und der Fälscher Konrad Kujau, verlieren die Kontrolle über die Ereignisse.Doch nicht nur der Stern, sondern auch internationale Medienvertreter, unter ihnen auch Rupert Murdoch, sind damals auf die falsche Fährte der Tagebücher hereingefallen.
(tagesschau24)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 22.04.2003 (NDR)
Cast & Crew
- Drehbuch: Volker Präkelt